4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
British Motor Show 2008

Hybrid-Studie ERAD von Land Rover

Mit Diesel-Elektro-Hybridantrieb zeigt sich eine Freelander-Studie auf der London Motor Show dem Publikum. Start-Stop-Automatik ab 2009.

mid/sas

Die Kombination aus Common-Rail-Dieselmotor und einem Hinterachs-Elektroantrieb soll den Verbrauch des SUV laut Hersteller um bis zu 20 Prozent senken. Der Vollhybrid ermöglicht das rein elektrische Fahren.

Je nach Fahrsituation werden die beiden Achsen einzeln oder gemeinsam angetrieben. Zusätzlich ist der Freelander mit einem integrierten Kurbelwellen-Starter-Generator ausgerüstet, der ebenfalls für Antrieb sorgt und als Anlasser für den Dieselmotor fungiert.

Eine Stop-Start-Funktion ist integriert. Als Energiespeicher wird ein Lithium-Ionen-Akku verwendet.

Bis zur Serienreife des Hybrid-Modells vertröstet Land Rover seine Kunden mit der serienmäßigen Stop-Start-Automatik, die ab 2009 im Freelander mit Handschaltung und Dieselmotor zu haben sein wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.