4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes G 320 CDI - im Test

Innenraum

Bei weitem nicht so spartanisch wie beim Land Rover Defender, aber doch einigermaßen rustikal, so lässt sich der Innenraum der Mercedes G-Klasse kurz und treffend beschreiben. Geschwungene Linien sucht man vergebens, hier steht die Funktion eindeutig über der Form.

Aber man sollte auch nicht den Fehler machen, die G-Klasse mit modernen SUVs zu vergleichen, mit BMW X5, Audi Q7 oder auch der M-Klasse will sich das Urgestein nicht messen. Als Individualist wird man ohnedies seine Freude am geradlinigen Interieur haben.

Das Platzangebot ist trotz der Größe eher durchschnittlich, für Fahrer jenseits der 1,90 Meter lässt sich zudem der Fahrersitz nicht weit genug nach hinten schieben. Wirklich üppig ist nur der Kofferraum, zwischen 480 und 2.250 Liter können dort untergebracht werden.

Die passive Sicherheits-Ausstattung umfasst lediglich zwei Airbags, dazu kommt das Gefühl, in einer Burg zu sitzen. Es gibt nur wenige Autos, die eine solche Solidität ausstrahlen wie die G-Klasse.

Dass der Halb-Österreicher primär für Einsätze im Gelände gebaut wurde, zeigt sich im Straßenbetrieb auch an ein paar ergonomischen Schwächen.

Am prominentesten Platz in der üppigen Mittelkonsole sitzen die drei Schalter für die Differenzialsperren, erst unter weiteren Schaltern für Sitzheizung, Heckscheibenwischer und ESP ist der Bildschirm für das Navigations-System untergebracht, eindeutig zu tief.

All die Kritikpunkte werden den echten G-Klasse-Fan aber wohl nur zu einem milden Lächeln hinreißen können, schließlich wird der Ur-Offroader wegen anderer Qualitäten gekauft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes G 320 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!