4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Grand Vitara 1,9 DDiS – im Test

Fahren & Tanken

Zunächst fällt auf, was man eigentlich beim Einsteigen eh schon bemerkt hat: Der dreitürige Grand Vitara ist kurz. Man bereitet sich, schon wegen der hohen Sitzposition, auf großmächtiges Rangieren vor; dabei sitzt man in einem Auto von exakt 4,005 Metern Länge.

Vor allem in der Innenstadt schwingt der Suzuki sich in Parklücken, die man ihm anfangs fast reflexartig gar nicht zutraut. Die dunklen Scheiben und das Reserverad im Blickfeld helfen der Übersicht allerdings nicht.

Der Motor gibt sich vor allem bei Kaltstarts (zugegeben, es war SEHR kalt) ein bissl knurrig, geht aber sofort zur vollen Zufriedenheit ans Werk. Mit seinen 129 PS und 300 Nm Drehmoment ist er mühelos imstande, den 1,55 Tonnen schweren Allradler in 12,8 Sekunden von Null auf Tempo 100 zu wuchten. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 Km/h, wir glauben sie aufs Wort; innerhalb der bei uns gestatteten Limits erweist der Suzuki sich als sehr agil.

Die Fünfgang-Schaltung lässt merken, dass man mit einer für härtere Belastungen ausgelegten Technik interagiert. Es gilt von Gang zu Gang einen kleinen Weg zurückzulegen, frühmorgens verläuft der Wechsel nicht ohne Knochigkeit. Der Schaltknauf massiert sanft die Handfläche mit den Vibrationen, die der Diesel über den Antriebsstrang heraufschickt.

All das ist gerade so rustikal, um ohne Verlust von Bequemlichkeit Geländewagen-Feeling zu vermitteln. Wo wir sind, ist das Abenteuer! Dazu ist das Radio ein gutes Radio, und die CD kommt auch über Stock und Stein nicht ins Hoppeln.

Die Autobahnetappe brachte dem Allradler trotz kurzen Radstandes und hohen Aufbaues unser Wohlwollen ein; wer sich keine Sänfte erwartet, wird mit dem Fahrkomfort zufrieden sein. Auch die Geräuschentwicklung im Innenraum hält sich in angenehmen Grenzen.

Weil es uns auf Asphalt dann doch zu fad war, haben wir den armen Suzuki schließlich boshaft in den kniehohen Schlamm wintergesperrter Ackerwege gehetzt und auch mit manch eisiger Böschung herausgefordert - wen’s interessiert: Böschungswinkel vorne 29, hinten 27 Grad; Rampenwinkel 19 Grad; Bodenfreiheit 200 Millimeter.

Wo ein SUV schon resigniert und auf die Flugrettung wartet, sprudelte unser nobel-schwarzer Japaner ohne Rücksicht auf seinen Glanzlack mit Hingabe durch den ärgsten Morast. Mangels eigener Jagdhütte konnten wir ihn nicht weiter aus der Reserve locken (und auf den Truppenübungsplatz haben wir uns dann doch nicht getraut), die Geländegängigkeit glauben wir ihm jetzt jedenfalls aufs Wort. Umso erfreulicher ist der gute Komfort „onroad“.

Zur Strafe durften wir dann in Kleinarbeit den Dreck hinter dem Reserverad hervorkletzeln, wo er sich besonders gern festsetzt – igitt! Den Verbrauch empfinden wir in Anbetracht all der bewegten Technik, des Gewichtes und der Strapazen als angemessen: 8,5 bis 9 Liter Diesel auf 100 Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Grand Vitara 1,9 DDiS – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.