4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège – im Test

Franko-asiatische Komfort-Kost

Renaults Erstversuch in Sachen SUV ist selbstredend ein politisch korrektes Kompakt-Exemplar - wir testen den 2l-Diesel mit 173 PS.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège!

Kenner mögen jetzt monieren, Renault habe bereits einmal ein SUV auf die Räder gestellt, nämlich den Scénic RX4. Das stimmt schon, allerdings war das eine höher gelegte 4x4-Version eines existierenden Kompaktvans und somit doch irgendwie kein echter Kraxler. Im Gegensatz zum 100-prozentig authentischen Kompakt-SUV Koleos.

Der 4,52 Meter lange und 1,86 Meter breite Koleos teilt sich seine technische Basis mit den Nissan-Modellen Qashqai und X-Trail. Wozu hat man schließlich einen Allianzpartner, an dem man 44 Prozent besitzt? Samsung Motors gehört Renault überhaupt zur Gänze. Deshalb wird der Koleos auch in Südkorea gebaut.

Sein Antrieb läuft im Normalfall ausschließlich über die Vorderräder, erst wenn diese Schlupf zeigen – sprich: durchdrehen – wird via Mehrscheiben-Kupplung die Hinterachse aktiv. Dies bis zu einem Verhältnis von 57:43 zugunsten der Vorderachse.

Zudem kann man per Knopfdruck in das System eingreifen: Indem man etwa die Kupplung wegschaltet (reiner Vorderradantrieb) oder starr überbrückt (permanenter Allradantrieb für Fahrten auf lockerem Untergrund).

Motorisiert ist der Koleos wahlweise mit 150 oder 173-Diesel-PS (in beiden Fällen handelt es sich um die gleiche Zweiliter-Maschine) oder via 171 Benziner-PS aus 2,5 Litern Hubraum. Mit Automatikgetriebe ist nur der schwächere Diesel erhältlich.

Wir testeten allerdings den Stärkeren, also mit Sechsgang-Schaltgetriebe. In Kombination mit der für diese Motorisierung obligatorischen Edel-Ausstattung „Privilège. Diese umfasst neben den üblichen Elektro- und Sicherheits-Helfern auch Nettigkeiten wie Glaspanorama-Schiebedach, Licht- und Regensensor, schlüsselloses Zugangssystem, Bi-Xenon-Licht, Tempomat etc.

Daraus ergibt sich ein entsprechend volltönender Kaufpreis von 37.221 Euro. Für weniger Geld gibt es die sparsamer ausgestatteten Varianten „Expression“ (Einstiegspreis: 27.490 Euro für den Benziner mit reinem Frontantrieb) und „Dynamique“ (ab 31.455 Euro, ebenfalls Benziner, diesfalls mit Allradantrieb), beide sind allerdings – wie bereits erwähnt – nicht in Kombination mit dem 173-PS-Dieselmotor zu haben.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Renault Koleos 2,0 dCi 175 Privilège – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.