4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Sicher wie schwedische Gardinen

Der Volvo XC60 gefällt mir schickem Design, sehr guter Verarbeitung und einem kräftigen, wenn auch nicht sonderlich sparsamen Motor, "City-Safety" schützt automatisch vor Auffahrunfällen.

Fotogalerie

Ob die Zeiten der ganz großen SUVs wirklich vorbei sind, werden wohl erst die nächsten Jahre zeigen, fix ist aber, dass man mit den kleineren Geländewagen derzeit salonfähiger ist. Kein Wunder also, dass Volvo derzeit deutlich mehr XC60 als XC90 verkauft, im Juni war der XC60 sogar das bestverkaufte Volvo-Modell in Österreich. Motorline.cc hat dem schwedischen Allrounder näher auf den Zahn gefühlt.

Rein optisch ist die Verwandtschaft zum XC90 nicht zu leugnen, wenngleich der XC60 deutlich runder und weicher wirkt. Große Bedeutung kommt dem Thema Sicherheit zu, hier waren die Skandinavier ja schon vor Jahrzehnten Vorreiter.

Für den XC60 haben sich die Ingenieure ein besonderes Feature ausgedacht, das sogenannte „City Safety System“. Dahinter verbirgt sich ein radarbasiertes System, das bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h Auffahrunfälle verhindert, in dem es selbsttätig eine Vollbremsung einleitet. Mehr zu den Erfahrungen damit im Kapitel „Fahren & Tanken“.

Der Volvo XC60 ist übrigens nicht nur als Allradler zu haben, es gibt auch eine Variante mit Vorderradantrieb, in Verbindung mit einem 175 PS starken Fünfzylinder Diesel. Wer auf einen Benziner (be)steht, der muss sich mit dem Topmodell anfreunden, außer dem T6 mit 285 PS sind alle XC60 dem Prinzip Rudolf Diesels verpflichtet.

So auch unser Testwagen, als D5 der stärkste Selbstzünder mit einer Leistung von 205 PS. Damit ist der Schwede äußerst souverän motorisiert, wenngleich er nicht zu den sparsamsten Vertretern seiner Klasse zählt.

Alles andere als sparsam – dieses Mal aber im positiven Sinne – ist die Ausstattung des XC60, zumindest dann, wenn es sich dabei um die „Summum“-Version handelt. Xenonscheinwerfer, Einparkhilfe, Regensensor, elektrisch verstell- und beheizbare Vordersitze, Lederpolsterung, 18-Zoll Alufelgen, eine elektrische Heckklappe und einiges mehr sind dann im Preis von 49.815,- Euro inkludiert.

Unser Testwagen war darüber hinaus mit Dingen wie einem Navigations-System, Freisprecheinrichtung, High-End Audiosystem, Rückfahrkamera bis hin den empfehlenswerten integrierten Kindersitzen im Fond ausgestattet. Das macht unterm Strich stolze 58.400,- Euro.

Ob der Platz für eine Familie mit Kindern tatsächlich reicht und wie sich das City-Safety-System in der Praxis schlägt, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.