4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Urban Cruiser 1,4 D4-D 4WD High – im Test

Fahren & Tanken

Ein modernes SUV kennzeichnet sich dadurch, dass es zwar aussieht wie ein großer, schwerer Geländewagen, sich aber fährt wie eine wesentlich leichtere und grazilere Limousine. Der Urban Cruiser macht da keine Ausnahme.

Zu erwähnen gilt es hier aber, dass er weder in der Länge (3,93 Meter), noch in der Höhe (1,53 Meter) und schon gar nicht im Gewicht (1.275 kg) in unethische SUV-Regionen vordringt, sondern stets auf der sympatisch-schlanken Seite bleibt.

Sein gedrungenes Äußeres lässt ihn aber wie ein Großer auf der Straße stehen und sorgt so bei den anderen Verkehrsteilnehmern instinktiv für etwas mehr Respekt als beispielsweise bei einem Toyota Auris.

Im Fahrverhalten eindeutig auf der schmusig-weichen Seite, zeigt der Cruiser in schnell durchfahrenen Kurven leichte Seitenneigung, bleibt jedoch stets neutral und leicht beherrschbar. Hirnlos zu schnell angegangene Kurven quittiert er zuerst mit Untersteuern und wird dann nahtlos vom hysterisch piepsenden und blinkenden ESP wieder sicher in die richtige Bahn gelenkt.

Der Allradantrieb (übrigens knapp € 1.900,- teuer) schaltet sich erst bei Schlupf an der Hinterachse zu und verhilft besonders auf nasser oder schneeglatter Fahrbahn zu einem wertvollen Traktionsvorsprung. Im normalen Fahrbetrieb fällt das System vor allem dadurch auf, dass es nicht auffällt. Genau so sollte es im Idealfall auch sein.

Für leichte Geländeaufgaben kann die Kraftverteilung per Knopfdruck auf ein Verhältnis von 50:50 gesperrt werden. Richtige Off-Road-Touren sollte man dem Cruiser dennoch ersparen: Die Allradversion hat im Vergleich zur frontgetriebenen Variante trotz Höherlegung eine zwei Zentimeter geringere Bodenfreiheit – der komplizierten Achskonstruktion sei Dank.

Der 1,4 Liter Common-Rail-Diesel mit Partikelfilter ist ein überaus angenehmer Begleiter. Akustisch stets äußerst zurückhaltend, bringt er trotz seiner nominell mit 90 PS relativ geringen Leistung jede Menge Fahrspaß.

Nach Überwindung eines kleinen Turbolochs sprintet der Toyota in knapp über 12 Sekunden auf Tempo Hundert und erreicht spielerisch die Spitze von 175 km/h.

Das maximale Drehmoment von 205 Nm steht von 1.800 – 2.800 U/min parat und erlaubt zusammen mit dem erstklassig flutschenden 6-Gang-Getriebe schaltfaules Fahren und vorzeigbare Verbrauchswerte: Im motorline.cc-Test flossen lediglich 5,7 Liter Diesel auf 100 km durch dir Einspritzdüsen.

Ruhige Landstraßenetappen sind mit Werten knapp über vier Liter zu meistern, ohne dabei gleich zum Verkehrshindernis zu werden. Und genau so sieht der Fortschritt aus, der aus der Krise führt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Urban Cruiser 1,4 D4-D 4WD High – im Test

Weitere Artikel:

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.