4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus

+ hohe Verarbeitungsqualität
+ sparsamer, kultivierter Antrieb
+ gutes Platzangebot
+ gefälliges Design
+ umfangreiche Serienausstattung

Minus:

eingeschränkte Übersichtlichkeit nach hinten
hoher Aufpreis für Diesel und Allrad
Lenkrad nicht längs verstellbar

Unser Eindruck:

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee:

Sparen ohne Verzicht. Genau das bietet der Urban Cruiser von Toyota. Als eine Mischung aus Mini-SUV, Kombi und Kompaktwagen bietet er viele Vorteile ohne dabei mit gravierenden Schwächen zu nerven. Hoher Fahrkomfort, geringer Verbrauch sowie die liebevolle Verarbeitung lösen zusammen mit dem knuffeligen Design vielerorts einen „Will-Haben“-Reflex aus. Ob der Aufpreis für Allrad und Diesel gerechtfertigt ist, muss jeder für sich entscheiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Urban Cruiser 1,4 D4-D 4WD High – im Test

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.