4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Qashqai neu - schon gefahren

Kleiner Diesel und Start-Stopp

Nissans Bestseller Qashqai kann ab sofort mit einem besonders effizienten 1,6-Liter-Turbodiesel geordert werden. Motorline.cc testete vorab.

mid/goer

Der direkteinspritzende Selbstzünder leistet 130 PS und ersetzt in der handgeschalteten Version des kompakten Crossover den 150 PS starken 2,0-Liter-dCI.

Mit einem Einstiegspreis von 26.200 Euro kostet der sparsame Vierzylinder mit Sechsgang-Getriebe genau so viel wie der Vorgänger-Motor. Er ist jetzt aber serienmäßig mit Start-Stopp-System kombiniert. Kunden, die nicht bis März warten wollen, zahlen bis dahin für den 1,6-Liter dCI ohne Start-Stopp-Automatik 250 Euro weniger.

Für den Qashqai +2 mit zwei zusätzlichen versenkbaren Einzelsitzen verlangt Nissan 28.760 Euro. Der Zwei-Liter-dCI mit 150 PS bleibt als 4x4-Version mit sechsstufigem Automatikgetriebe weiter im Programm.

Die Performance des neu entwickelten 1,6-Liter-Diesel aus der Renault-Nissan-Allianz liegt auf dem Niveau des bisherigen Zwei-Liter-Selbstzünders. 80 Prozent des maximalen Drehmoments von 320 Nm stehen bereits bei 1.500 U/min zur Verfügung. Kräftiger Durchzug auch aus niedrigen Drehzahlen heraus ist damit gewährleistet, allerdings ist der Selbstzünder nicht besonders leise.

Der Standardsprint von 0 auf 100 km/h ist in 10,3 Sekunden erledigt, die Tachonadel klettert bis auf 190 km/h. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 Liter je 100 Kilometer ist der Neuling um beinahe 1,5 Liter sparsamer als sein Vorgänger, der CO2-Ausstoß reduziert sich von 155 g/km auf 119 g/km.

Für eine Senkung des Spritverbrauchs um rund 24 Prozent haben die Ingenieure nicht nur den kleineren Hubraum gewählt, sondern zudem tief in die Trickkiste gegriffen. So wählten sie ein quadratisches Bohrung/Hub-Verhältnis für die Zylinder, um große Ventildurchmesser zu ermöglichen und damit eine gute Füllung der Brennräume zu gewährleisten.

Das neue Thermo-Management soll für eine schnellere Erreichung der optimalen Betriebstemperatur sorgen. Auch die variable Drallsteuerung und die stufenlos variable Ölpumpe senken den Verbrauch. Weitere Einsparungen gehen auf das Konto der unterdruckgesteuerten, gekühlten Abgasrückführung, die für eine effizientere Verbrennung sorgt.

Sechs Airbags und ESP sind beim Qashqai immer an Bord. Der 1,6-Liter-dCI startet ab der zweiten Ausstattungslinie Acenta, hier sorgen eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein riesiges Panoramaglasdach, Parksensoren am Heck, Nebelscheinwerfer und 17 Zoll-Leichtmetallfelgen für Komfort.

Die Version Tekna bietet neben dem Bose-Soundsystem mit sieben Lautsprechern, Lederausstattung, Xenon-Scheinwerfern und Rückfahrkamera auch eine Nissan-Neuheit im Kompaktsegment: den Around View Monitor. Vier Micro-Kameras am Fahrzeug projizieren eine 360 Grad-Rundumsicht auf das Display des Navigationssystems.

Einparken und Rangieren auf engem Raum werden so zum Kinderspiel. Das neue Kamerasystem ist immer mit dem Navigationssystem Nissan Connect kombiniert und kann auch für die Ausstattung Acenta geordert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.