4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Michael Hintermayer

Ein dickes Plus des Kuga ist seine erstaunliche Fahrdynamik. Diese ist von einer Limousine kaum zu unterscheiden. Schuld daran sind das sehr sportlich, aber immer noch bequem abgestimmte Fahrwerk und die zahlreichen Systeme, die bisher nur in Sportwagen zum Einsatz kamen.

Das „Torque Vectoring“ bremst in engen Kurven das vordere, kurveninnere Rad ab und sendet so das Drehmoment zum belasteten äußeren Rad, so lässt sich der Kuga kinderleicht auch durch Haarnadelkurven „zirkeln“. Unangenehme Karosseriebewegungen kennt der Kuga nicht, versuchte Provokationen durch Lenkung, Gas oder Bremse quittiert er mit einem Kühlergrill-Lächeln.

Der Vierzylinder-Direkteinspritzer hat in Verbindung mit der Sechsgang-Powershift-Automatik leichtes Spiel mit dem 1,7 Tonnen schweren SUV. Schon bei 2.000 Touren stemmt sich das maximale Drehmoment von 340 Nm auf den Antriebsstrang und lässt den Kuga auch aus dem Drehzahlkeller kraftvoll beschleunigen.

Das schnell und sanft agierende Automatikgetriebe hat immer den passenden Gang parat und lässt auch Überholmanöver und Bergpassagen ohne nerviges hin- und herschalten zu.

Der Vorwärtsdrang des Ford Kuga endet bei 196 km/h, bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h ist die Geräuschdämmung hervorragend, erst bei höherem Tempo steigt der Lärmpegel merklich an.

Thema Verbrauch: Den gewohnt optimistischen EU-Mixwert von 6,2 Liter konnten wir nicht erreichen, im Schnitt waren es rund acht Liter, die pro hundert Kilometer die Brennräume füllten.

Auch der neue Allradantrieb überzeugte uns. Die Kraftverteilung auf die Hinterachse erfolgt via Haldex-Kupplung und wird bei Bedarf zwanzig Mal schneller berechnet als ein Lidschlag des menschlichen Auges dauert. So ist das Drehmoment immer dort, wo man es auf rutschigem Terrain auch braucht.

Zusätzlich wurde in den vorderen Lufteinlässen ein Klappensystem verbaut. Was in den 1980er-Jahren beim Porsche 928 aufgrund drohender Überhitzung der hinteren Zylinderbänke notwendig war, dient beim Ford-SUV der schnelleren Erwärmung des Motors sowie einer Verbesserung des Luftwiderstandes.

Im Kaltlauf schließt sich das System und lässt den Motor schneller die Betriebstemperatur erreichen, außerdem verbessert sich der Aerodynamik um fünf Prozent, was sich bei Autobahnfahrten ohne großen technischen Aufwand positiv auf den Verbrauch auswirkt.

Preislich kommt der von uns getestete Kuga mit Automatik und Topausstattung „Titanium“ auf 38.250 Euro, womit er sich weit oben in der Preisliste wiederfindet. Der Einstiegspreis für das „Smart Utility Vehicle“, wie Ford den Kuga zurecht selbstbewusst nennt, beginnt beim 150-PS-Benziner in der Ausstattung „Trend“ um 27.300 Euro.

Plus:
+ hoher Fahrspaß
+ dynamisches Auftreten
+ hohe Material- und Verarbeitungsqualität
+ großzügiges Platzangebot

Minus:
- kleiner Info-Bildschirm
- Verbrauch

Resümee:

Die zweite Generation des Ford Kuga darf durchaus als gelungen bezeichnet werden, sie bietet hohe Sicherheit, gepaart mit einer hochwertigen Ausstattung sowie einer Fahrdynamik, die kein anderes SUV dieser Klasse aufwarten kann.

Weitere Testdetails:

Preise & Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Kuga 2,0 TDCi – im Test

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.