4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Massiges Stilgewicht

Nach dem großen Range Rover wird nun der kleine Bruder, der Range Rover Sport, neu aufgelegt. Nicht nur optisch hab sich einiges verändert.

mid/wp

Den respektvollen aber dennoch erfolgreichen Umgang mit traditionellen Werten beherrschen Inder offensichtlich. Zumindest wenn es um Auto-Ikonen der ehemaligen Kolonialmacht England geht.

Seit Land Rover 2008 vom amerikanischen Massenhersteller Ford zum indischen Tata-Konzern wanderte, geht es mit den stilbewusst erneuerten Edel-Geländewagen aufwärts. Wie der neue Range Rover Sport beweist.

Jetzt hat Land Rover mit dem neuen Range Rover Sport nach der vierten Generation des großen Range Rover und dem kleineren, scharf gezeichneten Evoque bereits seine dritte Baureihe als Debut in Europa präsentiert, seit der Offroad-Spezialist unter indischer Leitung steht, wie Jaguar als weiteres britisches Autodenkmal übrigens auch. Vom 20. September an fährt die zweite Generation des "Range Rover Sport" mit geringerem Gewicht, niedrigeren Verbräuchen, einer Siebensitzer-Version und stärkeren Motoren auf den Markt.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger sind die Unterschiede bereits auf den ersten Blick zu erkennen: Der neue Sport-Kollege des Range Rover fühlt sich noch mehr der Dynamik verpflichtet, das Dach fällt in seiner hinteren Hälfte sehr zügig ab, freilich ohne negative Folgen für die Kopffreiheit. Drei Viertel aller Teile des aktuellen Range Rovers sind neu konstruiert, die Sport-Version fügt sich mit den modernisierten Details zwischen dem rechtwinklig orientierten Range und dem keilförmigen "Evoque" wie selbstverständlich ein.

Er wirkt wie ein soignierter Gentleman, aber in einem gut sitzenden und etwas knapper geschnittenen Freizeitanzug. Etwa 150 Millimeter kürzer und 55 Millimeter niedriger kommt der Range Rover Sport nicht nur schlanker als der Range daher. Der neue Sport ist zwar noch immer kein Bruder Leichtfuß, aber dank Leichtbau-Plattform und neuer Aluminium-Karosserie um sensationelle 420 (!) Kilogramm leichter als der Sport der ersten Generation.

Weder die Motoren, noch der Innenraum des Range Rover Sport sind mit Magerkost genährt. Zum Verkaufsstart stehen zwei V6-Turbodiesel mit drei Litern Hubraum zur Verfügung, sie leisten 190 kW/258 PS oder 215 kW/292 PS, beide liefern mit 600 Nm das Drehmoment einer kleineren Lokomotive, erreichen Reisegeschwindigkeiten von über 200 km/h und begnügen sich nach Norm mit einem kombinierten Verbrauch von 7,3 Liter und 7,5 Liter Diesel, das entspricht Emissionen von 194 Gramm und 199 Gramm CO2/km, mit Effizienzklasse C.

Sportliche Ansprüche der Extraklasse erfüllt vollends der 5.0-Liter-V8 Supercharged Benziner mit 375 kW/510 PS. Unter voller Last wechselt der aufgeladene V8 bei ersten Probefahrten vom sanften Murmeln ohne Zögern in den Ruf des angreifenden Elefantenbullen und wuchtet sich aus dem Stand in 5,3 Sekunden auf 100 km/h, erreicht wenig später bis zu 225 km/h, lässt sich aber optional auch so modifizieren, dass der Vorwärtsdrang erst bei 250 km/h endet. Bei einem Normverbrauch von 12,8 Litern und 298 g/km CO2 zeigt die Effizienzklasse die rote "G"-Karte.

Der permanente Allradantrieb mit adaptiver Fahrwerksteuerung erhält technischen Beistand vom so genannten "Terrain-Response-2-System", das die Traktionsstärke der Räder erkennt, und automatisch die beste Kraftverteilung anwählt. Im Gelände nimmt der Range Rover Sport, begabt wie jeder Land Rover, auch die selektivsten Geläufe mit Erfolg unter die Räder.

Edel wie der Antrieb gibt sich der großzügig, aber nicht verschwenderisch möblierte Innenraum. Leder, Hölzer und Alu sorgen für Herrenzimmer- oder Turnraum-Ambiente. Es gibt mehr Style-Varianten, als sich bei einer einzigen Flasche Whisky ausdiskutieren lassen. So gelingt dem neuen Range Rover Sport die Verbindung von Leistung, Luxus und Lebensgefühl. Eine Kombination, mit der wohl die neuen Eigentümer von Land Rover/Jaguar sehr gut in eine Zukunft traditioneller Werte fahren können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.