4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto China: Audi TT offroad concept

Luft nach oben

Der Audi TT hat auch das Zeug zum Offroader. Meint man jedenfalls bei Audi und zeigt den TT Offroad Concept auf der Auto China in Peking.

Der Plug-in-Hybrid-Antrieb des Audi TT offroad concept mit zwei Elektromotoren sorgt mit 300 kW (408 PS) Systemleistung für dynamische Fahrleistungen. Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h mühelos.

Als Verbrennungsmotor dient ein 2.0 TFSI, der 215 kW (292 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment abgibt. Der Zweiliter-Vierzylinder mit dem großen Turbolader hat Effizienztechnologien von Audi an Bord. Im Teillastbereich senkt eine zusätzliche indirekte Einspritzung, die die Benzindirekteinspritzung ergänzt, den Verbrauch. Der Abgaskrümmer ist im Zylinderkopf integriert.

Der quer montierte 2.0 TFSI arbeitet über eine Trennkupplung mit einem Elektromotor zusammen, der bis zu 40 kW Leistung und 220 Nm Drehmoment produziert. Die schmale, scheibenförmige E-Maschine ist in die Sechsgang-S-tronic integriert; das Doppelkupplungsgetriebe schickt die Antriebsmomente auf die Vorderräder. Unabhängig von dieser Antriebseinheit sitzt an der Hinterachse des Audi TT offroad concept eine zweite E-Maschine, die maximal 85 kW und 270 Nm aufbringt.

Vor der Hinterachse liegt eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie, die sich aus acht Modulen zusammensetzt. Sie trägt zur ausgeglichenen Gewichtsverteilung von 54:46 Prozent (zwischen Vorder- und Hinterachse) und zum niedrigen Schwerpunkt bei. Die Batterie speichert bis zu zwölf kWh Energie, genug für 50 Kilometer elektrische Reichweite.

Im Showcar präsentiert Audi zwei Fahrerassistenzsysteme, die kurz vor der Serienreife stehen – den Kreuzungsassistent und die Technologie Ampelinfo online. Der Kreuzungsassistent soll Seitenkollisionen an Einmündungen und Kreuzungen vermeiden helfen beziehungsweise ihre Folgen mindern. Radarsensoren und eine Weitwinkel-Videokamera erfassen die Bereiche vor dem Auto und seitlich von ihm. Wenn das System ein seitlich nahendes Fahrzeug erfasst und als kritisch bewertet hat, erfolgt eine abgestufte Warnung im Audi virtual cockpit.

Der Dienst Ampelinfo online kann den Audi TT offroad concept über das Mobilfunknetz mit dem zentralen Verkehrsleitrechner verbinden, der die Ampelanlagen in der Stadt steuert. Anhand seiner Informationen zeigt das Audi virtual cockpit dem Fahrer, welches Tempo er wählen sollte, um die nächste Ampel in einer Grünphase zu erreichen. Beim Warten auf Grün blendet das Cockpit die verbleibende Zeit ein.

4,39 Meter Länge, 1,85 Meter Breite und 2,63 Meter Radstand – in diesen Abmessungen ähnelt der Audi TT offroad concept dem heutigen Kompakt-SUV Audi Q3. In der Höhe (1,53 Meter) unterbietet er ihn jedoch um acht Zentimeter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.