4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Obelix light

Optisch hat sich der neue Audi Q7 nicht allzu sehr verändert, sieht man vom markanteren Kühlergrill ab. Technisch blieb kein Stein auf dem anderen.

Eigentlich wollte Audi die ersten Bilder des neuen Q7 erst in ein paar Tagen präsentieren. Aber eine nationale Presseabteilung hielt sich - wohl irrtümlich - nicht an das Embargo, und schwupp: hier ist es in voller Schönheit, das dicke Ding.

Wobei dick beim Neuen relativ ist: Mit 1.995 Kilogramm Leergewicht (3.0 TDI) soll er nunmehr der Leichteste in seiner Klasse sein.

Mit 5,05 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,97 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe geriet er im Vergleich zum Vorgänger um vier Zentimeter kürzer und zwei Zentimeter schmäler, bietet im Innenraum aber mehr Länge und mehr Kopffreiheit. Viel imposanter: er wurde um 325 Kilogramm abgespeckt.

Die Leichtbaukarosserie in Multimaterialbauweise und das grundlegend neue, ebenfalls massiv erleichterte Fahrwerk machen es möglich. Weniger Gewicht begünstigt die Performance, auch der Fahrkomfort soll laut Audi nochmals verbessert worden sein.

Den Kraftstoffverbrauch haben die Audi-Ingenieure um bis zu 28 Prozent (TFSI) beziehungsweise 23 Prozent (TDI) gesenkt.

Der 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) und der 3.0 TFSI mit 245 kW (333 PS) beschleunigen den neuen Audi Q7 in 6,1 Sekunden (TFSI) beziehungsweise 6,3 Sekunden (TDI) von 0 auf 100 km/h. Der Diesel-V6 begnügt sich auf 100 Kilometer im ECE-Schnitt mit 5,7 Liter Kraftstoff.

Bei Bedienkonzept, Infotainment, Connectivity und den Fahrerassistenzsystemen soll der Audi Q7 neue Maßstäbe setzen. Der Modulare Infotainmentbaukasten der zweiten Generation ist ebenso an Bord wie das Audi virtual cockpit.

Das neue MMI all-in-touch Bedienteil mit großem Touchpad soll die Bedienung wesentlich erleichtern. Die erweiterten Dienste von Audi connect, das Audi tablet für die Fondpassagiere und die zwei Soundanlagen mit 3D-Klang sind weitere Innovationen.

Neu ist auch die Smartphone-Integration von Google Android Auto und Apple Carplay. Als eines der ersten Automobile weltweit bietet der neue Audi Q7 diese Funktionen an.

Ein Highlight ist das umfassende Portfolio an neuen Fahrerassistenzsystemen bis hin zur adaptive cruise control mit Stauassistent. Audi traut sich sogar zu behaupten: "Kein anderes Serienauto der Welt bietet aktuell mehr".

Der Audi Q7 e-tron quattro, der wenig später auf den Markt kommt, ist der erste Plug-in-Hybrid mit Dieselmotor von Audi. Er bringt es auf eine Systemleistung von 275 kW (373 PS) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm. Sein Verbrauch beträgt 1,7 Liter pro 100 Kilometer (bei voll geladener Batterie), 56 Kilometer davon kann man diesellos zurücklegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit Auto Show: neuer Audi Q7

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.