4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Obelix light

Optisch hat sich der neue Audi Q7 nicht allzu sehr verändert, sieht man vom markanteren Kühlergrill ab. Technisch blieb kein Stein auf dem anderen.

Eigentlich wollte Audi die ersten Bilder des neuen Q7 erst in ein paar Tagen präsentieren. Aber eine nationale Presseabteilung hielt sich - wohl irrtümlich - nicht an das Embargo, und schwupp: hier ist es in voller Schönheit, das dicke Ding.

Wobei dick beim Neuen relativ ist: Mit 1.995 Kilogramm Leergewicht (3.0 TDI) soll er nunmehr der Leichteste in seiner Klasse sein.

Mit 5,05 Meter Länge, 2,99 Meter Radstand, 1,97 Meter Breite und 1,74 Meter Höhe geriet er im Vergleich zum Vorgänger um vier Zentimeter kürzer und zwei Zentimeter schmäler, bietet im Innenraum aber mehr Länge und mehr Kopffreiheit. Viel imposanter: er wurde um 325 Kilogramm abgespeckt.

Die Leichtbaukarosserie in Multimaterialbauweise und das grundlegend neue, ebenfalls massiv erleichterte Fahrwerk machen es möglich. Weniger Gewicht begünstigt die Performance, auch der Fahrkomfort soll laut Audi nochmals verbessert worden sein.

Den Kraftstoffverbrauch haben die Audi-Ingenieure um bis zu 28 Prozent (TFSI) beziehungsweise 23 Prozent (TDI) gesenkt.

Der 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) und der 3.0 TFSI mit 245 kW (333 PS) beschleunigen den neuen Audi Q7 in 6,1 Sekunden (TFSI) beziehungsweise 6,3 Sekunden (TDI) von 0 auf 100 km/h. Der Diesel-V6 begnügt sich auf 100 Kilometer im ECE-Schnitt mit 5,7 Liter Kraftstoff.

Bei Bedienkonzept, Infotainment, Connectivity und den Fahrerassistenzsystemen soll der Audi Q7 neue Maßstäbe setzen. Der Modulare Infotainmentbaukasten der zweiten Generation ist ebenso an Bord wie das Audi virtual cockpit.

Das neue MMI all-in-touch Bedienteil mit großem Touchpad soll die Bedienung wesentlich erleichtern. Die erweiterten Dienste von Audi connect, das Audi tablet für die Fondpassagiere und die zwei Soundanlagen mit 3D-Klang sind weitere Innovationen.

Neu ist auch die Smartphone-Integration von Google Android Auto und Apple Carplay. Als eines der ersten Automobile weltweit bietet der neue Audi Q7 diese Funktionen an.

Ein Highlight ist das umfassende Portfolio an neuen Fahrerassistenzsystemen bis hin zur adaptive cruise control mit Stauassistent. Audi traut sich sogar zu behaupten: "Kein anderes Serienauto der Welt bietet aktuell mehr".

Der Audi Q7 e-tron quattro, der wenig später auf den Markt kommt, ist der erste Plug-in-Hybrid mit Dieselmotor von Audi. Er bringt es auf eine Systemleistung von 275 kW (373 PS) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm. Sein Verbrauch beträgt 1,7 Liter pro 100 Kilometer (bei voll geladener Batterie), 56 Kilometer davon kann man diesellos zurücklegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit Auto Show: neuer Audi Q7

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.