4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Günstig im SUV

Chevrolet gibt es nur noch bis Ende 2015 in Europa, aber der kleine SUV Trax ist ein Angebot, auf das sich ein näherer Blick zweifellos lohnt.

Georg Koman

Der Chevrolet Trax ist der praktisch baugleiche Bruder des Opel Mokka. Ein paar Schmankerln weniger sind vielleicht an Bord, die Materialien sind teils billiger, aber dafür ist er auch etwas preisgünstiger.

Dennoch wird sich so mancher fragen, warum er jetzt noch einen Chevrolet kaufen soll, schließlich läuft die Marke in Europa mit Ende 2015 aus - sieht man von den Legenden Corvette und Camaro ab. Also den echten US-Boys, die nicht aus koreanischer Produktion stammen.

Abgesehen davon, dass Daewoo-basierte Chevrolet-Modelle durchwegs preisgünstig sind, und es immer wieder besondere Schnäppchen-Angebote geben wird, verspricht man den Kunden einiges an Sicherheit.

Etwa von 2016 weg zehn Jahre lang gesicherte Ersatzteillieferungen, das Einhalten sämtlicher Garantien, oder das Aufrechthalten eines angemessenen Servicenetzes. Diese Leistungen sollten auch in Zukunft sichergestellt sein, schließlich geht ja nicht der Mutterkonzern General Motors in Konkurs, es wird bloß mit Chevrolet eine seiner zahlreichen Marken in Europa eingestellt.

Zurück zum Trax: In Sachen Größe unterscheidet er sich nur um wenige Millimeter vom Schwestermodell Opel Mokka, was an leicht anderen Anbauteilen liegt. Der Trax ist 4,25 Meter lang, 1,77 Meter breit und 1,67 Meter hoch.

Kurz, breit und hoch somit, was ihm ein gedrungenes, aber herziges Aussehen verleiht. Ein bisschen dick aufgetragen hat man vielleicht an der Front - die wirkt mächtig wie ein D-Zug. Ein Versprechen, das der Rest des Autos naturgemäß nicht halten kann.

Der Radstand ist mit 2,56 Metern solide, die Platzverhältnisse auf der Fondbank somit annehmbar. Auch wenn man sich im Inneren kein Raumwunder erwarten darf.

Der Laderaum liegt mit 356 bis 1.372 Liter auf dem Niveau eines gleich langen Kompaktautos. Er ist glattflächig, die Ladekante liegt aber höher als bei Golf & Co. Ablagefächer gibt es jede Menge. Die Bedien-Elemente kennt man aus dem Hause Opel.

Wir testen den 1,4-Liter-Turbobenziner, der 103 kW/140 PS und 200 Nm bei 1.850 bis 4.900 U/min erzeugt. Die Leistung wird über ein 6-Gang-Schaltgetriebe auf alle vier Räder übertragen - es gibt diese Motorisierung allerdings auch mit Frontantrieb.

Wie sich der Chevrolet Trax fährt, was er verbraucht und kostet – das alles erfahren Sie auf Seite 2.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Trax 1,4T AWD LT - im Test

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.