4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch und Preis

Georg Koman

Der Trax fährt sich angenehm und durchaus erwachsen. Das Gestühl ist groß, die Federung straff, aber nicht hart. In verbindung mit dem Allradantrieb wirkt der immerhin 140 PS starke Motor nicht ausgesprochen spritzig.

So sind denn auch 9,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 194 km/h Spitze keine für die Leistung faszinierenden Werte, aber unterm Strich natürlich völlig ausreichend. Mit Vorderradantrieb geht es übrigens um drei Zehntel schneller.

Den Schlupf beim Anfahren macht der Fronttriebler durch das geringere Gewicht - die Differenz lautet allerdings gar nicht so massive 60 Kilogramm, der Allradler wiegt 1.379 kg - somit mehr als wett.

In Kurven registriert man leichte Karosseriebewegungen, der Allradantrieb erweist sich als Untersteuer-Minderer und erhöht in jedem Fall die Souveränität auf allen Belägen, die nicht trockener Asphalt heißen.

6,4 Liter gibt Chevrolet für den Mixverbrauch auf 100 Kilometer an, im Test erreichten wir das nicht ganz, das Mittel lautete 7,6 Liter/100km.

Der Trax ist als LS mit 140 PS und Frontantrieb ab 20.532 Euro zu haben, damit liegt er nur rund 100 Euro unter dem Opel Mokka in gleicher Basisausführung.

Allerdings gibt es derzeit satte Rabatte auf lagernde Fahrzeuge, sodass man ab 18.858 Euro dabei ist. Hier lohnt es sich also, genauer nachzufragen.

Unser LT mit Allradantrieb kostet laut Liste 23.431 Euro, beim vergleichbaren Opel Mokka stehen 25.200 Euro zu Buche.

Unter anderem verfügt der LT als mittlere von drei Ausstattungsvarianten serienmäßig über das Online-System "MyLink" samt Touchscreen, Rückfahrkamera, Multifunktionslenkrad, Bergabfahrhilfe, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel sowie 16-Zoll-Alus.

Plus
+ günstiger Kaufpreis
+ gute Rundumsicht trotz kleiner Heckscheibe
+ sehr viele Ablagen
+ solide Material- und Verarbeitungsqualität

Minus
- 1,4-Liter-Benziner könnte spritziger sein
- Wiederverkaufswert schwer prognostizierbar

Resümee
Der Chevrolet Trax trifft den Nerv der Zeit - als kompakter, moderner, fescher SUV zum günstigen Preis. Wenn da nicht das Problem mit dem Auslaufen der Marke Chevrolet per Ende 2015 wäre. Ob man nun den Versprechungen bezüglich genügend Servicebetrieben und Ersatzteilsicherheit traut oder nicht, eine Probefahrt ist der pfiffige Trax allemal wert.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Trax 1,4T AWD LT - im Test

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.