4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorstellung: Premium-SUV Ford Edge

Auf der Kante

Schnittige Karosserie, mächtiger Kühlergrill und ab 2015 auch in Europa: Der neue Edge erweitert das SUV-Angebot von Ford nach oben.

mid/ts

Jetzt springt auch Ford auf den Zug der Premium-SUV auf. Ford sieht den Zeitpunkt gekommen, sein SUV-Angebot in Europa nach oben zu erweitern. 2015 kommt neben der Luxus-Ausstattungslinie Vignale der neue Edge auf den Markt. Die zweite Generation des in Nordamerika bereits seit 2007 angebotenen Modells soll die Platzhirsche BMW X5, Audi Q7 und Co. angreifen.

"Die Zeit für einen neuen großen SUV wie den Ford Edge an der Spitze unserer europäischen Produktpalette ist reif", sagt Roelant de Waard, Vizepräsident von Ford Europa. Eine überzeugende Material- und Verarbeitungsqualität gehörte bei der Entwicklung zu den vorrangigen Zielen der Ingenieure. Der Wagen soll daneben mit einem Platzangebot im Innenraum punkten, das größer ist als bei deutlich teureren Modellen der Mitbewerber.

Und auch eine ganze Reihe neuer Technik bringt Ford zum Einsatz. So hat der Edge etwa als eines der ersten Modelle der Marke eine adaptive Servolenkung an Bord, die das Lenkverhalten deutlich verbessern soll. Sie verändert - je nach Geschwindigkeit des Fahrzeugs - das Verhältnis zwischen den Umdrehungen des Lenkrads und dem Einschlagen der Vorderräder. Das soll das Manövrieren beim Parken erleichtern und bei höheren Geschwindigkeiten für mehr Stabilität sorgen.

Zugunsten des Komforts setzt Ford außerdem die aktive Geräuschminderung ANC (Active Noise Cancellation) ein. Drei Mikrofone zeichnen hierbei lästige Lärmfrequenzen im Innenraum auf und steuern diesen über das bordeigene Audiosystem mit gegenläufigen Klangemissionen entgegen. Beide Tonkurven egalisieren sich, wodurch die subjektive Wahrnehmung von Motor-, Fahr- und Windgeräuschen deutlich sinkt.

Darüber hinaus verbessert eine zweigeteilte Frontkamera die Übersicht an schlecht einsehbaren Kreuzungen und beim Verlassen enger Parklücken, indem sie den Querverkehr durch ein 180-Grad-Kamerasystem im Fahrzeugbug erfasst. Weitere technische Schmankerln sind Luftleitkanäle in den Flanken, die den Luftwiderstand reduzieren, eine ferngesteuerte Heckklappe mit Fußsensor, das Multimedia-Konnektivitätssystem SYNC 2 mit Sprachsteuerung und ein intelligenter Allradantrieb mit Fahrdynamik-Regelung.

In Europa kommt der neue Edge mit dem bewährten 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel in zwei Leistungsstufen auf den Markt. Die schwächere Variante bringt es auf 132 kW/180 PS und ist mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Das Top-Modell leistet 154 kW/210 PS. Hier übernimmt das Sechsgang- Automatikgetriebe mit Doppelkupplungs-Technik und Schalttasten am Lenkrad die Kraftverteilung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.