4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feintuning

Wir testen den Hyundai ix35 in der Sonder-Ausstattungslinie GO-Plus! und dem 136 PS-Dieselmotor auf seine Reise- und Familientauglichkeit.

Michael Hintermayer

Der 2010 präsentierte Hyundai ix35 hat sich in Europa im Segment der SUV schnell einen Stammplatz gesichert und sich zu einem der Bestseller der Marke entwickelt.

Nun hat Hyundai seinem kompakten Offroader ein Facelift spendiert und ihn zudem grundlegend überarbeitet. Wir testen den ix35 in der Ausstattung GO-Plus! - ein Sondermodell auf Basis des "Premium", aber mit 3.500 Euro Preisvorteil -, mit dem 136 PS starkem Dieselmotor, Allradantrieb und dem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe.

Zu erkennen ist der aktuelle Jahrgang vor allem an den neuen Frontscheinwerfern, die je nach Modell auch LED-Tagfahrlichter aufweisen. Am Heck erkennt man den 2014er-ix35 an den neu gestalteten Rückleuchten, die ab der Premium-Ausstattung ebenfalls in LED-Technik erstrahlen. Die wohlgeformte Frontpartie und die elegant gezeichnete, sanft ansteigende Seitenlinie verleihen dem ix35 - ganz im Sinne der neuen Design-Linie „fluidic sculpture“ - ein apartes und schnittiges Äußeres.

So mancher vermeint auch eine gewisse Ähnlichkeit mit den SUV von BMW zu erkennen - gut möglich, zeichnet doch der frühere BMW-Designer Thomas Bürkle für die Optik des Hyundai ix35 verantwortlich. Statt der serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen sind am Modell GO-Plus! 18-Zöller serienmäßig montiert.

Der Innenraum präsentiert sich elegant und dynamisch und ist gut verarbeitet. Großes Lob verdienen sich die einfache Bedienung aller Systeme und die äußerst günstige Anordnung der Klima- und Navigationssteuerung, bei der der Fahrer die Hand nur wenige Zentimeter vom Lenkrad entfernen muss, um die Einstellungen vorzunehmen. Auch die neuen „Supervision-Armaturen“ können mit eleganter Darstellung und guter Ablesbarkeit überzeugen.

Zudem wartet der Innenraum mit vielen praktischen Details auf. So gibt es eine große Ablage im unteren Bereich der Mittelkonsole, gleich dahinter die Anschlüsse für Mobiltelefone und MP3-Player. Aber auch die Sonnenblende mit einem ausschiebbaren Teil zur Verlängerung, die Sitzheizung im Fond und die Lenkradheizung findet man nicht oft in Fahrzeugen dieser Klasse.

Schade ist, dass sich die Mittelarmlehne nicht in der Länge verschieben lässt und das durchaus elegante Volant mit drei Speichen und integrierten Bedienelementen mit so glattem Nappa bespannt ist, dass, wer kalte Hände hat, glaubt, nicht er, sondern das durch die Finger gleitende Lenkrad würde die Richtung bestimmen. Gut, dafür gibt es dann die Lenkradheizung.

Auch bei der Wahl der Materialien für die Armaturen hätte man sich etwas mehr Qualität gewünscht. Allerdings ist alles so sauber verarbeitet, dass nichts klappert oder wackelt. Selbst auf Kopfsteinpflaster bleibt jegliche Art unangenehmer Geräuschkulisse außen vor.

Sehr großzügig bemessen ist das Platzangebot, selbst in der zweiten Reihe reist es sich noch vorzüglich. Das Kofferraumvolumen ist mit 591 bis 1.436 Liter auch für längere Reisen mit mehreren Personen samt Gepäck bestens geeignet und unterstreicht den Familiencharakter des ix35.

Wie sich der Hyundai ix35 GO-Plus! fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix35 2,0 CRDi GO-Plus! – im Test

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.