4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch kombiniert

Neben einer optischen Auffrischung bringt die Überarbeitung des Mitsubishi ASX auch die Kombinierbarkeit von Automatik und 150-PS-Diesel.

Bernhard Reichel

Man muss schon bezüglich des ASX-Facelifts sehr genau hinschauen, oder im direkten Vergleich den Feinschliff suchen. Der ASX ist erst seit 2010 auf dem Markt und noch viel zu frisch, um grobe Eingriffe nötig zu haben.

Am auffälligsten ist die großflächiger lackierte Front. Matte Kunststoffteile finden sich nur noch an den untersten Abschlusskanten. Die seitlichen Lufteinlässe sind schärfer und gezeichnet und wurden höher gezogen.

Die unteren Ecken des prägnanten Trapezgrills sind nun etwas abgeflacht und wirken weniger aggressiv. Die Einsätze der Nebelscheinwerfer umrahmt eine edle Chromspange. Auch das Heck wirkt lackiert hochwertiger und freundlicher. Der mittlere Reflektor sitzt ein paar Zentimeter tiefer und den Innenraum ziert ein neues Lenkrad.

Mit 4,3 Meter besitzt der ASX wie gehabt eine praktische Größe, ohne Nachteile im Innenraum zu verursachen. Das Ladevolumen ist mit 419 Liter ausreichend und lässt sich mit flach umgeklappter Rückbank auf 1.219 Liter erweitern. Quadratisch, praktisch und gut lassen sich so auch sperrige Trümmer einladen.

Hinten wie vorne genügend Kopffreiheit, vom Panoramadach nicht wesentlich eingeschränkt. Das große Dach hellt den dunkel gehaltenen Innenraum freundlich auf. Der hintere Mittelplatz ist besser als Ablage brauchbar.

Gestaltung und Bedienung sind sehr reduziert, aber logisch durchdacht. Sogar Drehregler gibt es heutzutage noch. Kurz: Wer sich in den ASX setzt, kann ohne Rätselraten gleich losfahren, lässt man mal das Suchspiel der am Sitz platzierten Schalter der Popoheizung außer Acht.

Die Sitze sind sehr bequem und wie die Lenkung für alle Fahrertypen individuell einstellbar. Ablagen gibt es hauptsächlich vorne, sogar mehr Becherhalter als Passagiere. Der sieben Zoll große Touch-Monitor reagiert schnell und besser als mancher Konkurrent auf Fingerdruck, allerdings wird er zum Ratespiel, wenn Sonnenlicht auf ihn trifft.

Das Facelift bringt eine interessante Antriebsvariante ins Spiel. Die Kombination des 150 PS starken 2,2-Liter-Dieselmotors mit adaptiver Sechsstufen-Automatik und dem Permanent-Allradantrieb AWC stellt sich unserem Test.

Ob der Mitsubishi ASX den positiven Eindruck beim Fahren bestätigt, was er kostet und verbraucht, lesen Sie hier.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi ASX 2.2 DI-D AT 4WD - im Test

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!