4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf vier Pfoten

Seat rollt mit dem Leon "X-Perience" auf Basis des Leon Sport Tourer ins leichte Gelände - mit Allradantrieb und Fahrwerks-Höherlegung.

mid/zwi

Der neue Seat Leon X-Perience unterscheidet sich technisch von seinen Leon-Familienmitgliedern vor allem durch den elektronisch gesteuerten Vierradantrieb und das All-Wege-Fahrwerk mit 15 Millimetern mehr Bodenfreiheit.

Der Allradantrieb ist eine Haldex-Kupplung der fünften Generation, eine neu entwickelte Lamellenkupplung mit hydraulischer Betätigung und elektronischer Steuerung. Im Normalbetrieb gelangen die Antriebskräfte hauptsächlich auf die Vorderräder. Bei nachlassender Traktion wandern Kräfte auf die Hinterachse.

Von der gesonderten Anordnung von Stoßdämpfern und Schraubenfedern verspricht sich Seat ein exzellentes Ansprechen unter allen erdenklichen Lagen auf der Straße und abseits davon.

Als Basis-Motorisierung dient der 1,6-Liter-Dieselmotor TDI, der es auf 81 kW/110 PS bringt und dabei unter Normbedingungen 4,8 l/100 km verbraucht. Für die Spitzenmotorisierung steht der 2,0-Liter-Dieselmotor TDI mit 135 kW/ 184 PS. Er glänzt mit einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern und einem serienmäßigen DSG-Getriebe. Sein Normverbrauch liegt bei 5,1 l/100 km.

Wer X-Perience mit einem Benzinmotor sammeln möchte, bekommt den 1,8-Liter Benzinmotor TSI mit 132 kW/180 PS bei einem Normverbrauch von 6,8 l/100 km. Das Turboaggregat mit Direkteinspritzung liefert ein Drehmoment von 280 Nm. Das wird über das Sechsgang-DSG mit Schaltwippen am Lenkrad übertragen.

Das Kofferraumvolumen beträgt 587 Liter im Normalbetrieb und 1.470 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Selbstverständlich kommt ein Seat besonders sportlich daher, was er mit Farben und Material ausdrückt.

Die Bedienung und die Unterhaltung stützen sich in hohem Maße auf das System Seat Easy Connect, das mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm im Cockpit aufwartet. Die Fahrerassistenzsysteme Vierrad-EDS - elektronische Differenzialsperren an beiden Achsen -, XDS - eine erweiterte elektronische Differenzialsperre für bessere Traktion in Kurven -, das elektronische Stabilitätsprogramm ESC und die Multikollisionsbremse sind serienmäßig an Bord.

Optional bietet Seat die Adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC mit dem Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" und City-Notbremsfunktion, die Müdigkeitserkennung und den Spurhalteassistent an.

Erhältlich ist der Leon X-Perience ab Oktober, Preise sind noch keine bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.