4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Namenszulage

Die zweite Generation des Suzuki SX4 wurde größer und erhielt folgerichtig einen längeren Namen. Wir testen den 120-PS-Benziner mit Allradantrieb.

Michael Hintermayer

Den Suzuki SX4 kennt man als kleines SUV, das baugleich mit dem Fiat Sedici ist. Ende letzten Jahres wurde der SX4 vom SX4 S-Cross abgelöst. Weil aber der Neue eine ganze Klasse größer wurde, entschloss man sich, den Vorgänger parallel dazu weiterhin anzubieten. Wir testen natürlich den Neuling S-Cross - als 1,6 Liter Benziner in der Topausstattung "Flash" und mit Allradantrieb.

Der SX4 S-Cross wirkt aus jeder Perspektive dynamisch und hochwertig, auch wenn sein Design nicht die ganz großen Begehrlichkeiten weckt. Den klassischen SX4 überragt der S-Cross zwar fast um 15 cm, dennoch bleibt er mit 4,3 Metern kompakt. Die Front geriet bulliger, die Offroad-Schminke lässt ihn zusätzlich robuster wirken.

Im Innenraum präsentiert sich der S-Cross eher schlicht. Dem im ungarischen Esztergon gebauten Fahrzeug wurde ein der Klasse passender Materialmix aus unterschiedlichen, nicht immer hochwertig wirkenden Kunststoffen eingebaut. Für Farbtupfer im dunkelgrauen Innenraum sorgen gut ablesbare, blau hinterlegte Instrumente und Chrom-Applikationen.

Die serienmäßigen Ledersitze der Topausstattung "Flash" sind auch auf langen Fahrten bequem und die zweifach einstellbare Sitzheizung kommt flott in die Gänge. Zwar lässt sich sogar die hintere Rücksitzlehne in der Neigung verstellen, vorne jedoch wünscht man sich mehr Verstellmöglichkeiten.

Das Ablagen-Angebot ist zahlreich, die Getränkehalter in der Mittelkonsole bieten zwar kaum Halt für Flaschen und Dosen, dafür sind gut ausgeformte Flaschenhalter in den Türablagen integriert.

Bei der Bedienung gibt der Suzuki dem Fahrer keine Rätsel auf. Alle Elemente sind gut erreichbar und übersichtlich angeordnet, lediglich das 6,1 Zoll Touchscreen-Display mit Navi ist etwas zu tief positioniert.

Passagiere auf allen Plätzen können sich über genug Raum freuen, und auch das Kofferraumvolumen kann sich mit 430 bis 1.269 Liter Fassungsvermögen sehen lassen. Den Kofferraum kann man zudem in zwei Höhen gestalten.

Die massive Bodenabdeckung lässt sich nämlich variabel fixieren, womit man entweder mit der Ladekante eine ebene Fläche erhält, oder bei abgesenkter Bodenabdeckung höhere Gegenstände transportieren kann. Dank breiter Öffnung und niedriger Ladekante lässt sich der Kofferraum des S-Cross einfach beladen.

Das Panorama-Glasschiebedach (ebenfalls Serie beim "Flash") ist ein echtes Highlight des S-Cross. Es erstreckt sich über einen ganzen Meter und kann wie ein normales Hub-Schiebedach bedient werden.

Wie sich der Suzuki SX4 S-Cross fährt, was er verbraucht und kostet – das alles erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki SX4 S-Cross 1,6 Allgrip Flash – im Test

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.