4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wagenburg

Land Rover bringt mit dem neuen Range Rover "SV Autobiography" die bisher luxuriöseste und teuerste Variante der Modellreihe auf den Markt.

mid/fw

Land Rover feiert den 45. Geburtstag der Modellreihe Range Rover mit dem bis dato stärksten Serienmodell. Der Range Rover "SV Autobiography" ist mit dem 405 kW/550 PS starkem 5,0-Liter-V8-Kompressor des Range Rover Sport SVR ausgerüstet und wurde von den Spezialisten des Technikzentrums von Jaguar Land Rover entwickelt.

Jedes Exemplar wird handgefertigt. Ein Range-Rover-Novum ist die zweifarbige Karosserie-Lackierung. Das Sondermodell ist ab sofort ab 231.600 Euro (Deutschland: 169.000 Euro) mit normalem Radstand und ab 247.600 mit langem Radstand bestellbar.

Aufmerksamkeits-Akzente setzen der Kühlergrill in dunklem Graphit mit Chromeinlagen, LED-Signatur der Leuchteneinheiten, das große Panorama-Dach sowie vier hochglanzpolierte Auspuffendrohre.

Auch das Interieur wurde entsprechend veredelt. Schalter und Bedieneinheiten mit geriffelten Metalleinfassungen, hochflorige Teppichmatten aus Angorawolle oder dreifach einstellbare Ambiente-Innenraumbeleuchtung sorgen für hochwertige Anmutung.

Zur Serienausstattung gehört unter anderem ein Meridian-Soundsystem mit 1.700 Watt, Festplatten-Navigation via hochauflösendem 8-Zoll-"Dual-View"-Touchscreen inklusive Bluetooth-Telefonschnittstelle, Digitalradio, Digital-TV-Empfang und USB-Anschlüssen.

Für die Fondpassagiere gibt es im Luxus-SUV außerdem ein Multimedia-System mit 10,2-Zoll-Bildschirmen und kabellosen Kopfhörern sowie ein "Media Panel" mit USB-Buchse, 12-Volt-Anschluss und Fernbedienung.

Die Sitze sind 22-fach verstellbar mit einem Bezug aus perforiertem Semi-Anilin-Leder und einer Massagefunktion. Dazu gibt es elektrisch ausfahrbare Tische sowie eine Mittelkonsole mit Kühlabteil und zwei Sektflöten.

Ein neues Surround-Kamerasystem mit optimierter Bildschärfe gehört ebenso zur Vollausstattung wie die Gestensteuerung der elektrischen Heckklappe. Eine automatische Fahrzeugabsenkung beim Abstellen des Fahrzeugs soll den Ein- und Ausstieg vereinfachen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).