4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Mercedes GLE 450 AMG 4Matic

Zuschlag

V6-Benziner mit 367 PS, Direktlenkung, Sportfahrwerk und Allradantrieb: Mit diesen Zutaten stattet Mercedes den GLE 450 AMG 4Matic aus.

mid/ts

Mit seiner soliden Power beschleunigt der GLE 450 AMg wMatic in 5,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, erreicht abgeregelte 250 km/h und soll außerdem ein "hervorragendes Handling unter allen Einsatzbedingungen" bieten.

Der Preis für das Power-SUV beträgt in Deutschland 69.734 Euro, der Österreich-Preis für das ab dem zweiten Quartal 2016 erhältliche Modell steht noch aus.

Der 3,0-Liter-V6-Biturbomotor des neuen Mitglieds der AMG-Sportmodell-Familie schickt 270 kW/367 PS und 520 Nm maximales Drehmoment an das serienmäßige neunstufige Automatik-Getriebe. Die "Sportmodelle" sind im Gegensatz zu den "echten" AMG-Modellen (wie der GLE 63 erkennbar an zweistelligen Hubraum-Kennzahlen) ziviler in der Leistung, aber auch deutlich preisgünstiger.

Der Allrad-Antrieb 4MATIC ist heckbetont ausgelegt, was die Querdynamik erhöhen und für viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken sorgen soll. Dazu tragen ebenso das AMG-Fahrwerk mit Luftfederung und adaptiven Dämpfern sowie die Sportdirektlenkung bei.

Dem Fahrer stehen die fünf Fahrprogramme Individual, Comfort, Glätte, Sport und Sport Plus zur Verfügung, um die Charakteristik je nach Situation anzupassen. Dabei verändern sich unter anderem die Gasannahme, die Schaltpunkte, die Fahrwerksauslegung, die Lenkung und auch der Motorsound.

Durch dieses sportliche Gesamtpaket liegt der GLE 450 AMG 4Matic laut Daimler in Sachen Beschleunigung, Fahreigenschaften und Spitzentempo auf dem Niveau von Sport-Limousinen. Und das schlägt sich auch optisch nieder.

Zwei verchromte Doppel-Endrohrblenden, 20-Zoll-Leichtmetallräder und Reifen der Dimension 265/45 R 20 machen das SUV zum Blickfang. Wem das noch nicht reicht, der bekommt auf Wunsch 21-Zoll-Räder.

Im Innenraum sorgen ein abgeflachtes Sportlenkrad, Aluminium-Zierteile und eine Edelstahl-Sportpedalerie mit Gumminoppen für ein sportives Ambiente.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.