4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Modell-Athlet

Weniger Kanten und mehr geschmeidige Rundlichkeit in Design und Charakter prägen den neuen Mercedes-Benz GLC, der den GLK ablöst.

mid/wp

Das mittelgroße SUV GLC löst im September den seit sechs Jahren produzierten GLK ab, der optisch auf kleiner Bruder des legendären G-Modells gemacht hatte.

Die um 80 Kilogramm abgespeckte Neuausgabe nutzt als technische Basis die C-Klasse. Die Freiheitsgrade für die Passagiere sind im nunmehr 4,66 Meter langen GLC spürbar gewachsen.

Für Beine und Schultern gibt es mehr Raum, vorne wird Oberklasse spürbar und der unvermeidliche, frei stehende Bildschirm ist größer geworden. Motoren und Getriebe sind Verwandte, ebenso erinnern Armaturentafel und Innenraum-Architektur an die Basisbaureihe.

Zum Marktstart ist die ausbaufähige GLC-Familie noch ein Trio: Der Vierzylinder-Benziner hat zwei Liter Hubraum und 155 kW/211 PS, der 2,1 Liter große Vierzylinder-Diesel ist mit 125 kW/170 PS oder 150 kW/204 PS zu haben.

Der Einstiegspreis für den schwächeren Selbstzünder lautet 49.480 Euro (Deutschland: 44.863 Euro). Alle neuen Versionen fahren mit Allradantrieb vor.

Noch in der Warteschleife ist der mit überraschend niedrigen Verbrauchswerten aufwartende Typ 350 e 4Matic, der bei den kompakten SUVs der erste Plug-in Hybrid ist.

Nach der unrealistischen Normmessung soll er tatsächlich nur 2,6 Liter Benzin für 100 km verkosten, wobei er 34 Kilometer rein elektrisch fährt. Allerdings ist für eine voll aufgeladene Fahrbatterie mit einer Ladezeit von etwa vier Stunden zu rechnen.

Was der aufgeladene Vierzylinder mit 155 kW/211 PS bei leerem Akku verbraucht, das wurde wie der exakte Preis noch nicht kommuniziert. Es ist wohl mit etwas über 50.000 Euro zu rechnen.

Über die Hochwertigkeit von Materialanmutung und der detailreichen Zuwendung an den Käufer kann nicht geklagt werden. Technische Highlights sind die optionale Luftfederung, mehrere wählbare Betriebszustände für Motor und Getriebe und die serienmäßige Neungang-Automatik.

"Auf der Straße kann der GLC alles, und jenseits befestigter Wege kann er noch mehr", sagt Entwicklungschef Thomas Weber unbelastet von jeglicher Bescheidenheit. Das wird im Zuge der noch folgenden Fahrvorstellung zu überprüfen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.