4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kult

Seit 1968 setzen nicht nur Japans Jäger und Forstarbeiter auf den Suzuki Jimny. Wir testen den kleinen Offroader in seiner aktuellsten Version.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Als der Autor dieser Zeilen gerade von der Test-Session mit dem neuen Suzuki Jimny in Richtung Heimat fuhr, kam im Radio ein, zugegeben äußerst morbider, Witz. Und der geht so: „Was bleibt bestehen, wenn ein Jäger samt seinem Hochstand verbrennt?“ Die Antwort lautet trocken: „Ein Suzuki-Schlüssel!“

Was sagt uns diese böse Pointe (mit der wir keineswegs die Jägerschaft beleidigen wollen)? In erster Linie, dass der Suzuki Jimny, um den es hier geht, ganz sicher eines ist: ein Kult-Auto. Und solche gibt es heutzutage nur noch wenige.

1968 wurde der kleine Suzuki-Offroader in Japan erstmals als Jimny produziert, seit 1998 heißt er auch bei uns so (davor kannte man ihn als SJ). Seither haben Generationen von Jägern, Forstarbeitern und Bergbauern die Vorteile dieses kleinen Offroaders kennen und lieben gelernt.

Alle paar Jahre wird der Jimny seither leicht retuschiert – im Grunde genommen aber handelt es sich immer noch um jenen Wagen, dessen Basis ein solider Leiterrahmen bildet, in Kombination mit der hinteren Starrachse, Blattfedern, großzügiger Bodenfreiheit und kurzem Radstand (225 cm) ist der Jimny im Gelände fast unaufhaltsam.

Motorisch gibt es den Jimny nur mit dem 1,3 Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der 86 PS leistet und bei 4.100 Touren ein maximales Drehmoment von 110 Nm abgibt. Zur Wahl stehen ein Fünfgang-Schaltgetriebe und eine Viergang-Automatik – die Höchstgeschwindigkeit beträgt beim einen 140, beim anderen 135 km/h. Beide Varianten verfügen über einen zuschaltbaren Allradantrieb.

Unser Testauto, in der „Deluxe“-Ausstattung war mit Handschaltung ausgerüstet. Zur Serienausstattung gehören in dieser Variante auch eine manuelle Klimaanlage, Sitzbezüge in Synthetic-Leder und PVC mit Sitzheizung vorne, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber vorne, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel und ein Radio mit CD-Funktion.

Steigt man in den Suzuki Jimny, fühlt man sich unweigerlich in die Achtziger- und Neunzigerjahre versetzt – und diese erfahren derzeit bekanntlich ein Revival. Der Blick auf die Armaturen, auf das Radio mit CD-Player, alles wirkt wie in dieser guten alten Zeit. Dennoch leben wir in der Gegenwart – und dazu gehört auch die mobile Telefonie. Unverständlich ist daher - Retro hin, Retro her - warum es im Suzuki Jimny auch in der Top-Ausstattungsvariante keine Bluetooth-Freisprechanlage gibt.

Das Platzangebot lässt ebenfalls zu wünschen übrig, großgewachsene Personen müssen auch am Steuer Kompromisse eingehen, das Lenkrad ist in keiner Richtung verstellbar und auch der Fahrersitz kann lediglich in einem geringen Bereich justiert werden.

Dafür erleichtert eine Automatik am Beifahrersitz den Zugang zu den hinteren Sitzen, die beide getrennt umzuklappen sind, auch die hinteren Kopfstützen lassen sich mühelos entfernen. Wenig überraschend und mit freiem Auge erkennbar ist natürlich das geringe Ladevolumen des 3,40 Meter kurzen Jimny: Der Kofferraum fasst nur 113 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen werden daraus, dachhoch beladen, immerhin 816 Liter.

Wie sich der Suzuki Jimny auf Freilandstraßen und auf losem Untergrund fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Jimny VX 1,3 Deluxe – im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.