4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rockiger

VW verpasst seinem Pickup Amarok eine Modellpflege und ersetzt den Zweiliter-Vierzylindermotor durch einen deutlich kräftigeren Dreiliter-V6.

Georg Koman

Pickups sind in Österreich als Nutzfahrzeuge von der "Bolidensteuer" NoVA befreit, aber nicht nur das: Selbstständige sparen zudem die Umsatzsteuer. Ein in manchen Fällen um ein Drittel verringerter Kaufpreis geht schon als starkes Argument durch.

Deshalb fahren Unternehmer & Co. gerne Pickup, auch wenn diese nie im Gelände eingesetzt werden sollten. Am liebsten natürlich in Topausstattung.

Deshalb werden sich potenzielle Kunden auch darüber freuen, dass VW beim nach sechs Jahren nunmehr modellgepflegten Amarok den Zweilliter-Vierzylinderdiesel durch einen Dreiliter-V6-Diesel ersetzt hat.

Dieser leistet 204 oder 224 PS und ist ab Herbst 2016 erhältlich (ab Juli bestellbar), Mitte 2017 folgt eine 163-PS-Version des gleichen Motors. Die stärkste Variante ist ausschließlich mit Achtgang-Automatik erhältlich, bei der mittleren kann man wählen, die Einstiegsmotorsisierung gibt es wiederum nur mit Sechsgang-Handschaltung.

Auch der Antrieb ist variantenreich: Hinterrad- (163 PS), zuschaltbarer Allrad- samt Geländeuntersetzung (163 PS und 204 PS) und permanenter Allradantrieb (224 PS). Letzterer kommt mit einem Offroad-Programm, bei dessen Aktivierung Bergabfahrhilfe, ein adaptiertes ABS und eine geänderte Gaskennlinie im unwegsamen Gelände unterstützen.

Das Spitzentriebwerk bringt es neben seinen 224 PS vor allem auf ein Drehmoment von 550 Newtonmetern. Gekoppelt mit einer achtstufigen Automatik, der Verbrauch wird mit 7,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer angegeben. 193 km/h Spitze schafft die stärkste Version, von 0 auf 100 beschleunigt sie in 7,9 Sekunden.

Zum Start ist sie auch als neues Topmodell "Aventura" erhältlich - Bi-Xenon-Scheinwerfer, 20-Zoll-Räder und elektrisch verstellbare Ledersitze unter anderem inklusive.

Diese kostet in Österreich inklusive Umsatzsteuer 53.928 Euro (Deutschland: 55.364 Euro), der Preis der 204-PS-Version lautet 41.673 Euro ("Highline").

Wie gehabt ist der Amarok 5,25 Meter lang, bietet dank Allradantrieb und großer Bodenfreiheit ausgezeichnete Geländegängigkeit, eine hohe Zugkraft von 3,5 Tonnen und eine beachtliche Nutzlast von 1,15 Tonnen.

Die Doppelkabine ist bei uns obligatorisch, das Platzangebot gehört zu den Klassenbesten. Der Fahrkomfort ist dank der speziellen Straßenfederung mehr als akzeptabel.

Äußerlich ist der modellgepflegte Amarok an einer neu gestalteten, markanteren Frontschürze erkennbar, ebenso an eckigen Nebelscheinwerfern und ein paar zusätzlichen Chrom-Zitaten.

Innen gibt es ein neues Armaturenbrett im aktuellen VW-Stil. Die Materialien wirken nun feiner, das Ambiente ist edler. Ebenfalls angeboten werden zwei neue Mattlackierungen (grau oder blau), die einem allerdings fast 2.500 Euro wert sein müssen.

An Extras gibt es unter anderem Rückfahrkamera, Sprachverstärkung für die Passagiere für bessere Bordkommunikation, elektrische Verstellung der Ergonomie-Sitze, Lederausstattung und verschiedenen Hardtops für die 2,25 Quadratmeter große Ladefläche.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.