4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sicherheit & Fahrspaß

Skoda präsentierte die Fahrkünste seiner Allradmodelle Octavia, Superb, Karoq und Kodiaq on- wie offroad im burgenländischen Stotzing.

Text: Georg Koman; Fotos: Christian Houdek

Die ersten Versuche mit einem Mehrachsen-Antrieb wurden in der Skoda-Heimat Mladá Boleslav bereits in den späten 1930er Jahren unternommen. Die aktuelle 4×4-Erfolgsstory, deren erstes Kapitel mit einem Octavia Combi 4×4 geschrieben wurde, begann im Jahre 1999.

Seitdem hat Skoda insgesamt mehr als 700.000 Allradfahrzeuge produziert. Zum Octavia gesellten sich später Yeti und Superb, derzeit sind es vier Modelle: Octavia, Superb, Kodiaq und Karoq.

Im Rallye-Bereich feierte Skoda 2017 das erfolgreichste Jahr in der 117-jährigen Motorsport-Geschichte. In der vergangenen Saison sammelte der Fabia R5 in der WRC2-Kategorie der Rallye-WM ebenso Erfolge wie in überregionalen und nationalen Meisterschaften (z.B. Raimund Baumschlager). Die Werksfahrer Pontus Tidemand/Jonas Andersson (S/S) konnten die WRC2 2017 sogar für sich entscheiden.

Alle aktuellen 4×4-Modelle der Marke verfügen über Allradtechnik auf Basis einer elektronisch geregelten Lamellenkupplung der fünften Generation. Das Allradsystem arbeitet elektronisch gesteuert, präzise und schnell. Das Steuergerät errechnet permanent die ideale Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Im Schubbetrieb oder bei geringerer Last erfolgt der Antrieb verbrauchsschonend zu 96 Prozent über die Vorderachse.

Dieses Verhältnis beträgt im 4x4-Betrieb 50:50, bei Extrembedingungen (die Vorderräder befinden sich z.B. auf einer Eisplatte) können auch 96 Prozent des Drehmoments an die Hinterachse geleitet werden. Sollte nur ein einziges Rad Grip aufbauen können, leitet die Elektronik bis zu 75 Prozent der Power an dieses eine Rad.

Im anspruchsvollen Gelände des ÖAMTC-Offroadzentrums Stotzing (Burgenland) schlugen sich die SUV-Modelle Karoq und Kodiaq denn auch wacker. Trotz widrig-schlammiger Bedingungen kämpften sie sich überall durch, Grenzen setzten bestenfalls die Serien-Reifen.

Einem solchen Test von Antrieb, Bodenfreiheit und Verschränkung unterziehen Normalfahrer ihren Allrad-Skoda wohl selten. Dennoch gilt: Mit 4x4 ist man bei rutschigen Verhältnissen einfach sicherer unterwegs. Was nicht nur Schotter, Schnee und Eis bedeutet, sondern auch schon regennasse Straßen.

Was mit den bodennahen Modellen Octavia und Superb auf den an diesem verregneten Tag nassen Straßen zwischen Eisenstadt und Stotzing (sprich: dem Leithagebirge) gut nachvollziehbar ist.

Biegt man etwa aus einer Nachrangstraße optimistisch rechts ab, weil der auf der Vorrangstraße nunmehr von hinten kommende Verkehr ohnehin weit weg ist, kann man schon einmal gehörig ins Schwitzen kommen, wenn die Vorderräder bloß hilflos scharren, oder die Kraft der Hinterräder lediglich in der Traktionskontrolle verpufft. Nicht so mit Allradantrieb: Gas geben und ab geht es. Nässe interessiert dann weder den Fahrer noch das Auto noch den nachkommenden Verkehrsteilnehmer.

Souveränität pur. Kein Wunder daher, dass der Allrad-Anteil bei Skoda entsprechend hoch ist. Beim Kodiaq sind es weltweit 60 Prozent, in Österreich sogar 80 Prozent. Dazu kommt die erhöhte Anhängelast von bis zu 2.500 Kilogramm, etwa 25 Prozent mehr als bei den Fronttrieblern.

Derzeit gibt es bei Skoda 13 verschiedene Allrad-Varianten. Für Octavia, Superb und Kodiaq auch die um zwei Zentimeter höher gelegten und optisch robusteren "Scout"-Versionen. Der Allrad-Aufpreis beträgt - je nach Modell - zwischen 2.500 und ca. 3.500 Euro. Der günstigste 4x4-Skoda ist der Octavia 2.0 TDI 150 Ambition um 31.700 Euro, der Karoq startet mit gleicher Motorisierung bei 33.720 Euro, Kodiaq und Superb 4x4 gibt es ab rund 35.000 Euro.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz