4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Luxus-SUV: Aston Martin DBX

Dickes Ding

Dynamisch (fast) wie ein Sportwagen, geräumig und dazu auch noch nobel: Mit dem DBX präsentiert Aston Martin das erste SUV der Firmengeschichte.

mid/rhu

Das neue Luxus-SUV Aston Martin DBX ist mehr als 2,2 Tonnen schwer, ausgestattet mit feinsten Materialien und angetrieben von einem Twin-Turbo-V8 mit vier Litern Hubraum von Mercedes-AMG, der auch in DB11 und Vantage zu finden ist. Er leistet 550 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmeter. In 4,5 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 291 km/h.

"Ich kann nicht genug betonen, wie aufregend und bedeutend der DBX für Aston Martin ist", sagt Firmen-Chef Andy Palmer zum Neuzugang, der jetzt in Peking enthüllt wurde. Beim Fahrwerk wurden eine adaptive Dreifach-Luftfederung und ein elektrisches Anti-Roll-Kontrollsystem (eARC) mit elektronischen adaptiven Dämpfern kombiniert. Dadurch kann die Bodenfreiheit um 45 Millimeter erhöht und 50 Millimeter abgesenkt werden.

Mit 632 Litern Stauraum und mit 40:20:40 teil- und umklappbaren Rücksitzen verfügt der DBX über reichlich Platz fürs Gepäck und die klassengemäße Flexibilität. Und auch im Passagierabteil geht es überaus luftig zu. Die Sitze im handgearbeiteten Innenraum sind mit Vollnarbenleder des langjährigen Aston-Martin-Partners Bridge of Weir bezogen.

Ganz neu: Sowohl der Dachhimmel, als auch die elektrische Dachjalousie sind in einer Alcantara-Ausführung zu haben, die Sonnenschutz und Abdunkelung ohne Einschränkung der Kopffreiheit bieten soll.

Zwei Posten aus dem optionalen Zubehörprogramm zeigen, wie ernst Aston Martin die Alltags-Anliegen seiner potenziellen Kunden genommen hat. So umfasst etwa das "Pet Pack" unter anderem eine mobile Waschanlage zur Reinigung eines schmutzigen Hundes nach dem Spaziergang. Und das "Snow Pack" enthält Stiefelwärmer, "um einen Skiausflug noch angenehmer zu machen", wie es bei Aston Martin heißt.

Daran ist zu erkennen, dass schon bei der Planung des DBX das "Female Advisory Board" mit an Bord war - eine Gruppe von erfolgreichen Frauen und potenziellen Kundinnen, die ihre Vorstellungen mit einbringen konnten. Genau das macht das Nobel-SUV zumindest ein bisschen zum Frauenauto.

Die Preisliste für den DBX beginnt bei 193.500 Euro, er kann ab sofort vorbestellt werden. "Die ersten Auslieferungen werden im zweiten Quartal 2020 beginnen", verspricht Aston Martin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.