4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi e-tron: erhöhte Reichweite

Effizienzsteigerung

Der Elektro-SUV Audi e-tron erhält mehr Reichweite über Adaptionen an Hardware und Software. Der Preis verändert sich dadurch nicht.

mid/arei

Neben Software-Anpassungen soll vor allem eine optimierte Hardware im Antrieb zu Effizienzsteigerungen beitragen, verspricht der Hersteller. Damit sollen alle Varianten des e-tron in Zukunft 25 Kilometer weiter fahren können, insgesamt kommt das SUV somit mit einer Batterieladung bis zu 436 Kilometer weit (WLTP-Zyklus).

Für europäische Kunden sind die neuen Modelle ab sofort bestellbar. Mit einem Einstieg in Österreich ab 83.140 Euro (Deutschland: 80.900 Euro) bleibt der Preis des 300 kW/408 PS starken Audi e-tron 55 quattro unverändert.

Zum Marktstart des e-tron Sportback bietet Audi eine zweite, schwächere Motorisierung an. Der e-tron 50 quattro, erhältlich als SUV oder Sportback Coupé-Variante, hat eine Leistung von 230 kW/313 PS.

Der Audi e-tron 50 legt im WLTP-Zyklus mit Vollladung bis zu 336 Kilometer zurück, als Sportback-Variante sind es dank strömungsgünstiger Karosserie bis zu 347 Kilometer. Der Audi e-tron 50 quattro ist ab sofort zu einem Preis ab 70.560 Euro (D: 69.100 Euro) bestellbar, der e-tron Sportback 50 quattro kostet in Deutschland ab 71.350 Euro, der Österreich-Preis ist noch nicht fixiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.