4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grachten-Bummler

Der neue Ford Kuga feierte in Amsterdam Weltpremiere: größer, gediegener und mit drei elektrifizierten Varianten: Mild-, Voll- und Plug-in-Hybrid.

mid/jub

Wie alle Hersteller setzt Ford ebenfalls verstärkt auf alternative Antriebe. Das neue Zauberwort für die dritte Generation des SUV-Bestsellers heißt "Hybrid". Der neue Ford Kuga wird aus diesem Grund mit gleich drei verschiedenen Hybrid-Antriebs-Alternativen auf den Markt kommen: als Plug-in-Hybrid, als EcoBlue-Hybrid (Mild-Hybrid) und als Hybrid (Voll-Hybrid).

Hintergrund: Ford Europa hat Anfang 2019 angekündigt, dass jede Pkw- und Nutzfahrzeug-Modellreihe künftig um mindestens eine elektrifizierte Variante erweitert wird. Darüber hinaus sollen auch komplett neue Baureihen mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt kommen. Diese Fahrzeuge werden mit Mild-, Voll- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb oder mit einem rein batterie-elektrischen Antrieb angeboten.

Daneben setzt Ford in Europa weiter auf Selbstzünder und Verbrenner. Das bedeutet für die Kunden: Der neue Kuga steht auch als EcoBlue-Diesel beim Händler. Den 4-Zylinder gibt es mit 1,5 oder 2,0 Liter Hubraum sowie einer Leistung von 88 kW/120 PS oder 140 kW/190 PS.

Ford erwartet, dass die 1,5-Liter-Version mit 120 PS im Durchschnitt 4,8 Liter Diesel je 100 Kilometer verbrauchen und 127 Gramm CO2 je Kilometer emittieren wird. Die Turbodiesel-Top-Version mit 190 PS ist serienmäßig in Verbindung mit Allradantrieb erhältlich. Ford geht von einem Kraftstoffverbrauch von 5,7 Liter/100 km und CO2-Emissionen von150 g/km aus.

Der EcoBoost-Turbobenziner mit 1,5 Liter Hubraum leistet wahlweise 88 kW/120 PS oder 110 kW/150 PS. Der Dreizylinder ist mit intelligenter Zylinder-Steuerung unterwegs. Im Teillastbetrieb, wenn das volle Drehmoment etwa beim Cruisen im konstanten Tempo nicht abgerufen wird, legt die Elektronik einen Zylinder still, was Kraftstoff spart. Steigt der Bedarf an Motorleistung, nimmt der dritte Brennraum innerhalb von nur 14 Millisekunden die Arbeit wieder auf.

"Eine Technologie, die allen Ansprüchen gerecht wird: Das gibt es bei der Elektrifizierung der Mobilität nicht, denn dafür sind die Anforderungen zu unterschiedlich. Ford hat daher eine nuancierte Antriebsstrang-Strategie entwickelt, mit der unsere Kunden die richtige Lösung für ihre Anforderungen finden", sagt Jörg Beyer, Direktor Produktenwicklung Ford Europa. "Wir leisten damit eine wichtige Hilfestellung, um den Einstieg in die Elektromobilität für SUV-Fahrer einfach und attraktiv zu gestalten."

Der Kuga wird nicht nur elektrifiziert, sondern auch größer, wie die Maße belegen. Die neue Generation ist 44 Millimeter breiter und 89 Millimeter länger als der Vorgänger. Und der Radstand wächst um 20 Millimeter auf 2.710 Millimeter. Das SUV fährt in drei Ausstattungsversionen vor: Titanium, Vignale und ST-Line. Die Markteinführung der neuen Kuga-Generation ist für das Frühjahr 2020 geplant. Übrigens: Ford geht davon aus, dass 40 Prozent der europäischen Kuga-Verkäufe im Jahre 2020 auf die elektrifizierten Versionen entfallen werden.

"Wie sehr Ford den Menschen in den Mittelpunkt stellt, zeigt der komplett neue Kuga. Da wir ihn in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt haben, überzeugt er mit einem schönen Design, einem vielseitigen Motoren-Angebot, hohem Komfort und fortschrittlichen Technologien", sagt Stuart Rowley, Präsident Ford Europa.

Zurück zur Präsentation: Vielleicht haben die Ford-Strategen bei der Wahl des Schauplatzes in Amsterdam auch ein bisschen an die Fußball-Fans gedacht. Denn Ajax ist wieder zurück auf der ganz großen Bühne. Der niederländische Traditionsklub hat sich erst kürzlich erdreistet, in der Champions League die Königlichen von Real Madrid aus dem Wettbewerb zu kicken. Mal schauen, ob auch der neue Ford Kuga das Zeug zu einem Champion hat.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!