4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neu: Rolls-Royce Cullinan Black Badge

Schwarzer Diamant

Das SUV Rolls-Royce Cullinan gibt es - analog zu Wraith, Ghost und Dawn - ab sofort ebenfalls in der düster-eleganten Version "Black Badge".

mid/wal

Black Badge soll dazu beigetragen haben, neue Kunden für Rolls-Royce zu gewinnen. Das erfolgreiche Alter Ego der Marke wird seither durch das mathematische Symbol für Unendlichkeit darstellt, das diskret im Fahrzeuginnenraum platziert ist. 2016 debütierten Wraith Black Badge und Ghost Black Badge, 2017 Dawn Black Badge. Und nun glänzt das SUV Cullinan als schwarzer Diamant am Luxus-Himmel der automobilen Welt.

Der Cullinan Black Badge dürfte zu den vergleichsweise jugendlichen Modellen der Marke gehören, wurde der Cullinan doch 2018 vorgestellt, um die Nachfrage jüngerer, unternehmungslustiger Kunden zu befriedigen, und etablierte sich sofort zum absoluten Super-SUV. Er verbindet Luxus in seiner reinsten Form mit echter Praktikabilität und Geländetauglichkeit.

Obwohl Kunden auf die 44.000 Lackoptionen der Marke zurückgreifen oder sich auch einen ganz individuellen Farbton erstellen lassen können, entscheiden sich viele Black-Badge-Kunden für ein spezielles Schwarz.

In Goodwood, der Heimat von Rolls-Royce, werden dazu mehrere Lackschichten aufgetragen und zehnmal von Hand poliert. So entsteht das umfassendste Oberflächen-Veredelungsverfahren, das je für eine Volltonfarbe durchgeführt wurde. Das Ergebnis ist eine unvergleichliche Farbtiefe und -intensität.

Die Fahrzeugfront kennzeichnet ein besonderes Merkmal von Black Badge: Die berühmte Kühlerfigur, die Spirit of Ecstasy, präsentiert sich in hochglänzendem Schwarzchrom. Zum ersten Mal erstreckt sich dieses Finish auf den Sockel und hat die bisher dunkelste Ausprägung. Das markante Doppel-R-Emblem der Marke ist, wie bei Black Badge üblich, an der Vorderseite, an der Seite und am Heck in Silber auf Schwarz ausgeführt.

Chromflächen wie die Kühlergrill- und Scheibeneinfassungen sowie Heckklappengriff und -verkleidung, der untere Lufteinlass und die Abgasendrohre sind abgedunkelt. Im Kontrast dazu bleiben die vertikalen Kühlergrillstreben poliert und reflektieren die geschwärzten Oberflächen, die sie umgeben, um die Dynamik des Fahrzeugs deutlich zu machen. Der Gesamteffekt vereinfacht und vergrößert auf kunstvolle Weise die Wirkung des Außendesigns. Die imposanten Proportionen und seine selbstbewusste Haltung werden betont und durch neue geschmiedete 22-Zoll-Leichtmetallräder verstärkt. Diese sind ganz exklusiv dem Black Badge Cullinan vorbehalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.