4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motoren von BMW, Entwicklung bei Magna

Der neue Land Rover Defender ist freilich wieder ein äußerst fähiger Offroader geworden. Manchen aber einfach doch zu wenig hemdsärmelig. So auch Sir Jim Ratcliffe - der somit einfach seinen eigenen, inoffiziellen Defender-Nachfahren aus der Wiege hob. Und das mit tatkräftiger Unterstützung aus der Steiermark.

Johannes Posch

Das Ergebnis der Vision des Vorsitzenden der Ineos-Gruppe und britischen Abenteurers Sir Jim Ratcliffe - der berühmterweise und erfolglos versuchte, JLR das Instrumentarium für den alten Defender abzukaufen - ist eindeutig nicht noch einer von diesen vermeintlich total geländegängigen SUVs, der am Ende doch nur hauptsächlich von Soccer-Moms für Shopping-Trips genutzt wird. Nein, der Grenadier ist tatsächlich ein aufs Wesentliche beschränkter, beinharter, standhafter und robuster Geländewagen, geschaffen um es auch in die entlegensten und unwirtlichsten Winkel dieser Erde zu schaffen.

Allerdings war Ratcliffe, der eigentlich einen Chemiekonzern leitet, dabei schnell klar, dass er dieses ehrgeizige Projekt nicht ohne Hilfe auf die Beine stellen kann. Also wurden fleißig Zulieferer-Klinken geputzt. Ergebnis: Die Starrachsen (natürlich setzt der Grenadier auf einen Leiterrahmen) werden bei Carraro in Italien gefertigt. Die Motoren kommen von BMW und werden ausnahmslos sechs Zylinder haben. Das Getriebe wird eine Achtgang-Automatik von ZF. Und damit am Ende nicht alles auseinanderfällt und auch tatsächlich produziert werden kann, übernimmt Magna Steyr die Fahrzeugentwicklung selbst. Deren Erfahrung in dieser Hinsicht steht außer Frage: Immerhin produzieren die Steirer seit Ewigkeiten Mercedes' G-Klasse. Produziert werden soll das fertige Auto dann allerdings in Großbritannien.

Bis dahin wird aber noch einiges an Zeit vergehen. Obgleich uns nun schon das "fertige Auto" gezeigt wurde, das wenig überraschend einem gewissen, berühmten Geländewagen aus dem vereinigten Königreich doch sehr ähnlich sieht, wartet noch viel Arbeit auf das Team. Ineos gibt an, dem Grenadier in den folgenden Wochen und Monaten 1,8 Millionen (!) Test-Kilometer in den harschesten Gegenden der Erde auferlegen zu wollen. Damit soll sichergestellt werden, dass er nachher auch tatsächlich dem Anspruch des abenteuerlustigen Gründers entspricht. Die Produktion selbst soll dann Ende 2021 starten.

Zu den Preisen hält man sich aktuell freilich noch bedeckt. Allerdings ließ Ratcliffe in einem Interview mit den britischen Kollegen von Autocar.co.uk wissen, dass man ungefähr die zuletzt aufgerufenen Preise für den alten Defender anpeilt, dabei aber in Sachen Fertigungsqualität und Zuverlässigkeit das Original deutlich übertreffen möchte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.