4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Asphaltcowboy

160 PS verhelfen dem Mitsubishi Outlander zu ansprechenden Fahrleistungen, der kleine Kofferraum verwehrt leider das Prädikat "Familien-Kombi".

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mitsubishi Outlander

    Bereits im Jänner 2004 musste der schwächere Bruder des japanischen SUVs im motorline.cc-Test beweisen, was in ihm steckt. Mit seinen 136 PS war er zwar ausreichend kräftig motorisiert, dennoch fehlte das letzte Quäntchen Spritzigkeit um das „Sport“ in SUV zu rechtfertigen.

    Diesmal nahmen wir die stärkste Saugvariante unter die Lupe: Aus 2,4 Litern Hubraum schöpft der 4-Zylinder-16 Ventiler 118 kW/160 PS. 216 Newtonmeter Drehmoment liegen bei 4.000 U/min an. Damit ist die bereits im letzten Test kritisierte Anfahr- bzw.

    Durchzugsschwäche deutlich gelindert und das Fahren macht besonders im Stadtverkehr mehr Laune. 9,9 Sekunden für den Standardsprint auf 100 km/h sowie 200 km/h Spitze sind durchaus ansehnliche Werte für einen „Offroader“

    Freude bereitet zweifelsohne auch die tadellos verarbeitete Karosserie des Outlanders. Egal, wohin man blickt, nirgends findet man auch nur einen einzigen schlecht entgrateten Teil, niemals dringt auch nur das leiseste Knarzen ans Ohr des unbarmherzigen Testers.

    Das futuristische Styling der Karosserie fand auf Anhieb viele Anhänger. Die bullig wirkende Schnauze mit dem prägnanten geteilten Grill folgt strikt der neuen Mitsubishi Designlinie. Am Heck stechen besonders die Rückleuchten im Klarglas-Look ins Auge.

    Mit € 29.990.- (inkl. aller Abgaben) steht der Mitsubishi Outlander 2,4 4WD „Intense“ in der Preisliste. Das sind gerade mal € 1.000.- mehr als für den doch deutlich schwächeren 2,0 Liter-Sauger zu berappen sind. Ein durchaus faires Angebot also.

    Keine Unterschiede zwischen den Motorisierungen gibt’s bei der Serienausstattung, hier wie dort ist das volle Programm ab Werk mit dabei: Von einer automatischen Klimaanlage über einen Bordcomputer, einer unheimlich guten Radiovorbereitung, 17“-Alufelgen, Nebelscheinwerfer, Funk-ZV, vier Airbags, ISOFIX bis hin zu drei vollwertigen 3-Punkt-Gurten im Fond gibt’s alles ohne Aufpreis.

    Weitere Testdetails und Fotos sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mitsubishi Outlander 2,4 Intense – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.