4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC - im Test

Fahrverhalten & Preis

ingo.gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Motorline-Testwagen GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY 4MATIC bringt den Allradantrieb, Automatik und wesentlichen Luxus bereits serienmäßig mit. Darunter fallen neben Klimaautomatik, einer vollzähligen Airbagarmada auch elektrisch verstellbare Sitze, Radio mit Farbdisplay und Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 17“ Alufelgen und Reifendruckverlustwarnung.

Zum Grundpreis von € 48.150,- dürfte sich bei den meisten Käufern aber noch mindestens das A-Edition Paket um € 2.500,- hinzugesellen.

Neben der bereits erwähnten automatischen Heckklappe bietet es noch Sitzheizung vorne, Einparkhilfe vorne und hinten, elektrisch klapp- und abblendbare Spiegel, sowie das Intelligent Light System mit LED-Leuchten und Bi-Xenon Kurvenlicht mit adaptiver Steuerung.

Empfehlenswert ist auch das im Testwagen verbaute Sportpaket Interieur um knapp € 720,-. Neben einer wunderschönen Stoff-Leder-Kombination beinhaltet es unzählige, sehr hochwertige Aluminium-Applikationen, eine Kofferraum-Wendematte, Alu-Pedalerie sowie ein Innenlichtpaket, das nächtens eine wohlige, amberfarbige Atmosphäre schafft.

Urgewalt aus vier Zylindern

Mit 204 PS und monumentalen 500 Nm Drehmoment ab 1.600 U/min dringt der GLK 250 CDI in Leistungsdimensionen vor, die kürzlich nur der Sechszylinderfraktion zuzuordnen war. Downsizing ist das Stichwort und wurde in diesem Fall mit Mercedes-typischer Perfektion durchgeführt.

Wie bereits erwähnt, ist beim 250 CDI der traktionsfördernde Allradantrieb in Kombination mit dem 7G-Tronic Plus Automatikgetriebe immer mit an Bord. Und das ist gut so. Denn die Vehemenz, mit der sich der 2,2 Liter fassende Vierzylinder Biturbodiesel ins Zeug legt, würde lediglich zwei angetriebene Räder heillos überfordern.

Der Standardsprint wird in 7,9 Sekunden absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h wird derart spielerisch erreicht, dass wohl im Geheimen eine elektronische Abriegelung verbaut wurde. Kraft ist in jedem Drehzahlbereich und im Übermaß vorhanden.

Ein Turboloch ist dem Aggregat genauso fremd wie ein Abebben der Drehfreude vor dem Begrenzer. Dass diese Leistungsexplosion mit einer für Vierzylinder unglaublichen Laufruhe einhergeht, untermauert die Dieselkompetenz der Mercedes Ingenieure noch zusätzlich.

Ein weiterer Höhepunkt des mit Start-Stop-Automatik ausgerüsteten SUV ist zweifellos der Testverbrauch von 6,7 Litern Diesel auf 100 km. Sensiblere Gasfüße erreichen problemlos Werte knapp über 5 Liter. Wenn so Downsizing aussieht, sehen wir einer grünen Zukunft entspannt entgegen!

Athletische Sanftmut

Wie bereits aus C- und E-Klasse bekannt, verfügt auch der GLK über das Agility Control benannte, adaptive Fahrwerk. Es ermöglicht durch permanente Anpassung der Stoßdämpfer an den Fahrzustand hohen Komfort bei gleichzeitig sportlichem Potenzial.

Dass dies nicht nur ein Marketinggag ist, beweist der Mercedes bereits nach den ersten Metern: Elegant wie eine große Limousine bügelt er Unebenheiten aller Art gekonnt glatt und lässt lediglich übelste Rumpler wie in Watte gepackt bis zu den Insassen durch.

Aber auch flotte Kurvenhatz macht mit dem GLK jede Menge Spaß. Absolut neutral und mit kaum merkbarer Karosserieneigung folgt er jedem Befehl der direkten, leichtgängigen Lenkung.

Den Spagat zwischen Komfort und Agilität hat der Mercedes also bravurös gemeistert. Ganz ohne Kompromisse. Bravo!

Der Berg ruft!

Bei soviel Kompetenz auf asphaltierten Straßen, traut man dem GLK nur schwer erweitertes Off-Road-Potenzial zu. Besonders in Verbindung mit dem AMG-Paket inklusive Tieferlegung dürften ernstgemeinte Partien abseits von Feldwegen rasch erste Opfer in Form von abgerissenen Frontspoilern und sonstigem Zierrat enden.

Wir haben uns trotzdem der Herausforderung extrem matschiger Waldwege gestellt und waren überrascht, wie selbstverständlich und unaufgeregt die elektronische Allradregelung mit der Kraft jongliert. Wo man zu Fuß nicht mehr unterwegs sein kann, bahnt sich der Allradler wie an einer unsichtbaren Winde gezogen tapfer seine Spur. Hut ab!

Hier gehts zum Motorline-Testurteil!

Weitere Testdetails:

Preise, techn. Daten und Ausstattung

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC - im Test

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.