4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sportliches Allround-Talent

Die FZ6 Fazer ist genau die Richtige für alle, die eine Gefährtin für Landstraßentouren suchen und eine sportliche Fahrweise bevorzugen.

mid/dt

Das Zeug zum Bestseller hat die Yamaha FZ6 Fazer. Die zum derzeitigen Sonderpreis von 7.990,- Euro (Normalpreis 8.490,-) zu erwerbende Maschine trägt im Aluminium-Gussrahmen einen von der rennerprobten R6 abgeleiteten 600-Kubikzentimeter-Motor.

Mit 72 kW/98 PS Leistung, die für über 200 km/h Spitzengeschwindigkeit gut ist, verheimlicht der Vierzylinder seine sportlichen Gene nicht. Allerdings wurde die Leistungscharakteristik gegenüber dem Ursprungsmotor etwas modifiziert, um für mehr Durchzug im mittleren Drehzahlbereich zu sorgen.

Im Fahrbetrieb weiß das per elektronischer Einspritzung versorgte Triebwerk zu überzeugen. Eine durchgängig angenehme und absolut beherrschbare Kraftentfaltung in Kombination mit dem geschmeidig schaltbaren Sechsgang-Getriebe garantiert Fahrspaß bei jeder Geschwindigkeit und auf fast jeder Strecke.

Allein auf langen deutschen Autobahnetappen werden die Talente der Fazer vergeudet, denn oberhalb der Richtgeschwindigkeit vermag das formschöne Schild den Winddruck nicht mehr hinreichend abzuhalten.

Auf Landstraßen ist das schlanke Zweirad aus Japan dagegen voll in seinem Element. Man kann ganz die Umgebung genießen, denn Gangwechsel sind zwischen 30 km/h und 100 km/h überflüssig. Durch den angenehmen Knieschluss am 19-Liter-Tank lässt sich das Bike mit wenig Armkraft um die Kurven zirkeln.

Hinzu kommt, dass man auf der Maschine für ein sportliches Motorrad noch recht aufrecht und damit auch nach ein paar Stunden Fahrtzeit noch entspannt sitzt. Die vergleichsweise hoch platzierten Fußrasten sind wohl als Zugeständnis an besonders sportliche Fahrer zu verstehen. Die zweistufige Sitzbank kommt auf eine Höhe von knapp 80 Zentimetern und erlaubt dadurch ein angstfreies Rangieren des mit 186 Kilogramm Trockengewicht noch eher leichten Zweirads.

Am Heck sind nur zwei Haltegriffe für die durch die erhöhte Sitzposition notgedrungen kleine Sozia angebracht. Eine Gepäckbrücke mit Topcase-Träger muss für rund 250 Euro extra bestellt werden. Etwas irritiert das geringe Dämpfungsvermögen der Vorderradgabel, die bei hohen Geschwindigkeiten und schlechtem Fahrbahnbelag Stöße an den Fahrer meldet.

Als einziges echtes Manko ist jedoch die bei hohen Außentemperaturen vom Kupplungsgehäuse aufsteigende Hitze zu sehen, die sich im Stadtverkehr oder Stau sehr unangenehm bemerkbar macht.

Bei rasanter Fahrweise muss mit einem Verbrauch von gut 6,5 Litern auf 100 Kilometer Distanz gerechnet werden. Zur Erleichterung der Wartungs- und Pflegearbeiten an der Kette empfiehlt sich die Anschaffung eines Hauptständers für rund 170,- Euro.

Für den anhaltenden Erfolg der Straßenmaschine spricht ihr gefälliges Äußeres. Die Frontansicht zieren zwei dreidimensionale schmale Scheinwerfer, die an Insektenaugen erinnern. Auch das Heck ist mit einer kleinen, kompakten Leuchteneinheit schön gezeichnet, unter der dann die beiden hochgelegten Auspuffrohre enden.

Im Cockpit informiert eine runde Anzeige mit digitalem Display über Geschwindigkeit, Kühlwassertemperatur, Spritverbrauch und Uhrzeit. Besonders viel Spaß macht es zu beobachten, wie sich das die Drehzahl anzeigende Leuchtenband im Uhrzeigersinn nach oben schraubt.

Lob gibt es darüber hinaus für die weitgehend ungerührt von Vibrationen bleibenden Außenspiegel sowie die Bremsanlage, die mit Doppelscheibe vorn und Einfachscheibe hinten stets einen zuverlässigen Eindruck vermittelt.

Teststenogramm Yamaha FZ6 Fazer:

flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Motor mit elektronischer Einspritzung und Katalysator, 600 Kubikzentimeter Hubraum, 72 kW/98 PS Leistung bei 12 000 U/min, max. Drehmoment 63 Nm bei 10 000 U/min, Sechsgang-Getriebe, Kettenantrieb, 19 Liter Tankinhalt, Testverbrauch auf 100 Kilometer: rund 6,5 Liter Superbenzin;
Preis: 7.990,- Euro (Normalpreis 8.490,-)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.