4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die sportlichen Ambitionen des Exterieurs werden auch im Innenraum fortgesetzt, Recaro-Sitze dürfen da ebenso wenig fehlen wie ein Sportlenkrad. Nimmt man Platz hinter dem Volant fühlt man sich heimelig umschlossen von den Wülsten des Recaro-Gestühls, die Frage nach der nächsten flotten Kurve drängt sich auf.

Überraschend großzügig geht es in Reihe zwei zu, selbst hinter knapp zwei Meter großen Fahrern bleibt genügend Platz. Vier Erwachsene können somit problemlos auch längere Strecken bewältigen.

Der wie bereits erwähnt große Kofferraum - 430 Liter - macht den Mitsubishi theoretisch sogar langstreckentauglich, in der Praxis wird dies allerdings durch den hohen Verbrauch und die damit verbundene geringe Reichweite erheblich eingeschränkt.

Schade, dass bei aller Sportlichkeit die passive Sicherheits-Ausstattung nicht mehr up-to-date ist, lediglich zwei frontseitige Airbags sind an Bord, auf seitliche Luftpolster muss man im EVO IX verzichten.

Ästhetiker werden sich wohl sofort am Cockpit der Sportskanone stoßen, die Plastiklandschaft ist in der Tat schon in die Jahre gekommen. Ebenso schnell wie dieser Gedanke aufkommt, ist er aber auch schon wieder verflogen, denn der „Neuner“ hat wahrlich andere Werte als schnöde Optik.

Die Verarbeitung gibt indes keinen Anlass zur Kritik, nichts scheppert oder klappert, alles wirkt wie aus einem Guss.

Die serienmäßigen Komfort-Features sind schnell aufgezählt, vier elektrische Fensterheber, Klimaautomatik, sowie eine fernbedienbare Zentralverriegelung, that's it.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi EVO IX - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.