AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Power for the evolution

Die neunte Evolutions-Stufe verfügt wieder über 280 PS, beschleunigt in 5,7 Sekunden auf 100 km/h und ist nach wie vor voll familientauglich.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mitsubishi EVO IX!

    Die Evolutions-Geschichte im Hause Mitsubishi ist zugleich eine ordentliche Erfolgsgeschichte, das Bekenntnis zum Motorsport wird selten mit so viel Nachdruck und Engagement betrieben. Seit Jahren mischt Mitsubishi rund um den Globus um Siege und Titel in nationalen und internationalen Meisterschaften mit, für den zivilen Autofahrer ist ein Stück dieser Euphorie auch im Alltag zu erfahren.

    Mittlerweile ist die neunte Evolutions-Stufe auf den Markt gekommen, klar, dass sich Motorline.cc auf Testfahrt begeben hat. Auf den ersten Blick hat sich seit dem EVO VII nicht viel verändert, die Grundzüge der Karosserie sind gleich geblieben. Der Kenner merkt aber schnell die Details wie z.B. den veränderten Heckflügel – auch wenn er mächtig wie eh und je auf der Kofferraum-Klappe thront.

    Musste man bis zum EVO VIII mit einem Fünfgang-Getriebe das Auslangen finden, so hat man es nun dem Hauptkonkurrenten Subaru gleich getan und ebenfalls eine Sechsgang-Box verbaut. Die Leistung ist in den letzten Jahren nur marginal gestiegen, mittlerweile ist man bei 280 PS angelangt, mehr wäre im Hinblick auf die Abgaswerte schwierig.

    Dass der Vierzylinder-Turbomotor aber kein Kind von Traurigkeit ist, merkt man nach den ersten Metern. So manchem Passagier wird flau in der Magengegend, wird das Gaspedal voll durchgedrückt.

    Während sich Familienväter beim Kauf eines Sportwagens mit Argumenten dem Ehepartner gegenüber meist schwer tun, braucht man sich beim Kauf eines EVO IX keine Ausreden einfallen lassen. Vier Türen und ein durchaus geräumiger Kofferraum sind voll alltagstauglich, beim Federungs-Komfort muss man freilich Abstriche machen.

    Die Ausstattung der neben dem Subaru Impreza WRX STi wohl ultimativen viertürigen Limousine ist komplett, aber nicht üppig. Eine Klimaautomatik und vier elektrische Fensterheber, damit hat es sich auch schon wieder auf dem Komfort-Sektor. Doch schließlich ist ein EVO ein Renngerät und keine Luxus-Karosse.

    Der Preis mag mit 48.500,- Euro auf den ersten Blick vielleicht hoch erscheinen. Bedenkt man, dass der Japaner mit seinen Fahrleistungen aber in der Porsche-Liga mitspielt, relativiert sich vieles, die Möglichkeit mit fünf Personen zu reisen hat man dort ohnedies selten.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mitsubishi EVO IX - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.