4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Runde Sache

Ford leistet mit dem Kuga seinen Beitrag zur nach wie vor boomenden Klasse der Kompakt-SUV. Spät, aber mit Sicherheit nicht zu spät.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Ford Kuga 2,0 TDCi Titanium 4x4!

In der Pressemappe wird wie gewohnt aus dem Vollen geschöpft: „Der neue Ford Kuga wirkt auf den ersten Blick robust wie ein Offroader, sportlich wie ein Coupé und komfortabel wie ein Kompakt-SUV.“ Übliches Marketing-Blabla, selbstverständlich.

Aber: Die Marketing-Strategen haben nicht unrecht. Man wird wohl lange suchen müssen, um jemanden zu finden, dem der Kuga nicht gefällt. Das von Ford „Kinetic Design“ genannte Optik-Konzept ist eine Weiterentwicklung des früheren „New Edge Designs“. Immer noch bei weitem nicht rundlich, wirkt es dennoch gefälliger und homogener als die alte Kantigkeit.

Der Name? Hmm. Was Kuga heißen soll, weiß wahrscheinlich auch bei Ford niemand so genau. Eventuelle Assoziationen zum verblichenen Coupé „Cougar“ wirken genauso weit hergeholt wie jene zur „Kugel“ oder gar dem wienerischen „Kugerl“. Egal, das Zeug zur runden Sache hat der Kuga jedenfalls.

Die Qual der Wahl in Sachen Motor hält sich in Grenzen, weil es vorerst nur ein Angebot gibt: den 136 PS starken Zweiliter-„Duratorq“-Diesel mit Commonrail-Einspritzung. Wählen kann man allerdings zwischen Vorderrad- und Allradantrieb. Wer sich eher wegen der erhöhten Sitzposition als wegen der besseren Traktion für einen SUV entscheidet, der ist mit dem um immerhin 1.500,- Euro günstigeren Fronttriebler gut beraten (Preis: ab 29.850,- Euro).

Leichte Vorteile bei Fahrleistungen und Verbrauch stehen ebenfalls auf der Habenseite. Wir wählten dennoch den „echten“ SUV mit Allradantrieb. Bei Letzterem wird die Hinterachse aber auch nur bei Schlupf der Vorderräder via Kraftschluss der Haldex-Kupplung aktiv.

Ebenfalls zwischen zwei Varianten kann man beim Ausstattungsniveau wählen. Schon im Einstiegsmodell „Trend“ ist keinesfalls Schmalhans Küchenmeister: Klimaanlage, Fernbedien-Zentralverriegelung, vier E-Fensterheber, Sportsitze, schlüsselfreies Starten und Bordcomputer sind unter anderem serienmäßig.

Der „Titanium“ setzt dem um 1800,- Euro Aufpreis noch Klimaautomatik, Stoff/Ledersitze, Alufelgen, Licht- und Regensensor sowie Tempomat obendrauf. Extras gibt es darüber hinaus genügend, von Navigation über Lederpolsterung, 18-Zöller, Bi-Xenon-Scheinwerfer etc.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Ford Kuga 2,0 TDCi Titanium 4x4 – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Viel Lob vom F1-Weltmeister

    Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

    Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    150.000 Euro nur für den Umbau

    Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

    Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.