4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volumsmodelle

Ab März 2009 bei uns: Dacia blickt mit Lkw-Modellen nicht nur auf das Ladevolumen, sondern auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Beide Modelle basieren auf dem Pkw-Kombi Logan MCV; der Pick-Up hat mit dem Van 80 Prozent aller Teile gemeinsam.

Der Logan Van offeriert 2.500 Liter Ladekapazität, der Logan Pick-up eine 1,8 Meter lange und 1,37 Meter breite Ladefläche sowie einen zusätzlichen 300-Liter-Stauraum in der Kabine. Die Zuladung beträgt jeweils maximal 800 kg.

Der Van hat konventionelle hintere Seitentüren; die Doppelflügeltüren am Heck sind im Verhältnis 1:2 aufgeteilt. Beide Flügel lassen sich jeweils bei einem Winkel von 40, 90 und 180 Grad arretieren.

Das Frachtabteil des 4,45 Meter langen Van ist zwischen den Radkästen 1,024 Meter breit, die maximale Breite beträgt 1,42 Meter. Die Laderaumlänge hinter der geschlossenen Kunstoff-Trennwand beträgt 1,936 Meter. Nur 58,2 Zentimeter hoch ist die Ladekante.

Die 1,81 Meter lange und bis zu 1,37 Meter breite Ladefläche des Pick-up ist ab Werk mit 14 Zurrösen ausgestattet. Jeweils vier davon befinden sich oben auf den seitlichen Ladeflächenwänden und sechs auf dem mit Kunststoff verkleideten Ladeboden.

Zusätzlich verhindern zwei Schutzbügel vor dem Kabinenfenster das Eindringen der Ladung in den Innenraum.

Der Van wird zum Einstiegspreis von 6.990,- Euro exkl. MwSt. und der Pick-Up ab 7.190,- Euro exkl. MwSt. angeboten.

Für beide Modelle gewährt Dacia eine Neuwagengarantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern sowie auf die Karosserie sechs Jahre gegen Durchrostung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.