4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Innenraum

Auch wenn die bekannte HiFi-Edelfirma B&O nicht aus Schweden, sondern aus Dänemark kommt, das aktuelle Volvo-Interieur wirkt irgendwie verwandt. Wohltuend anders als die Konkurrenz gefällt der XC60 zum Beispiel mit einer frei schwebenden Mittelkonsole und dem Einsatz zahlreicher Alu-Applikationen.

Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind ohne Fehl und Tadel, überhaupt wirkt das Auto durch und durch solide: Schwedenstahl, wie man ihn sich vorstellt. Die Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer sind großzügig, auch im Fond lässt es sich aushalten, wenngleich es da nicht ganz so luftig zugeht.

Dennoch kann man dem XC60 volle Familientauglichkeit bescheinigen, zwei Erwachsene und zwei Kinder samt Gepäck nimmt der Nordländer ohne Murren mit, der Kofferraum schluckt zwischen 490 und 1.455 Liter.

Praktisches Detail: Aus dem Kofferraumboden lässt sich eine Trennwand hochklappen; sie hilft gegen das Verrutschen kleinerer Gegenstände und lässt sich dank integriertem Gummizug auch hervorragend für volle Einkaufstaschen verwenden.

Das Geräuschniveau in Bord ist angenehm niedrig, der Volvo vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit. Zum Wohlfühlen trägt auch das Audio-System bei, das den XC60 auf Wunsch in einen Konzertsaal verwandelt.

Die Grafik des Navigationssystems ist indes nicht mehr ganz up to date, die Bedienung zudem gewöhnungsbedürftig. Gesteuert wird das System mit einem an der Rückseite des Lenkrades angebrachten kleinen Joystick. Das können andere Hersteller besser!

Stichwort Familientauglichkeit: Volvo bietet gegen einen mehr als fairen Aufpreis von 293,- Euro das Family-Paket. Darin enthalten sind nicht nur die in zwei verschiedenen Stufen einstellbaren, integrierten Kindersitze, sondern auch ein abschaltbarer Beifahrer-Airbag und die Möglichkeit, mittels Knopfdruck die Kindersperren an den hinteren Türen elektrisch zu aktivieren.

Generell ist das Sicherheitsniveau Volvo-typisch sehr hoch, sechs Airbags und aktive Kopfstützen gegen das gefürchtete Peitschenschlag-Syndrom sind in allen Varianten serienmäßig. Im NCAP-Crashtest erzielte der Volvo XC60 die Maximalanzahl von fünf Sternen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.