4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Innenraum

Auch wenn die bekannte HiFi-Edelfirma B&O nicht aus Schweden, sondern aus Dänemark kommt, das aktuelle Volvo-Interieur wirkt irgendwie verwandt. Wohltuend anders als die Konkurrenz gefällt der XC60 zum Beispiel mit einer frei schwebenden Mittelkonsole und dem Einsatz zahlreicher Alu-Applikationen.

Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind ohne Fehl und Tadel, überhaupt wirkt das Auto durch und durch solide: Schwedenstahl, wie man ihn sich vorstellt. Die Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer sind großzügig, auch im Fond lässt es sich aushalten, wenngleich es da nicht ganz so luftig zugeht.

Dennoch kann man dem XC60 volle Familientauglichkeit bescheinigen, zwei Erwachsene und zwei Kinder samt Gepäck nimmt der Nordländer ohne Murren mit, der Kofferraum schluckt zwischen 490 und 1.455 Liter.

Praktisches Detail: Aus dem Kofferraumboden lässt sich eine Trennwand hochklappen; sie hilft gegen das Verrutschen kleinerer Gegenstände und lässt sich dank integriertem Gummizug auch hervorragend für volle Einkaufstaschen verwenden.

Das Geräuschniveau in Bord ist angenehm niedrig, der Volvo vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit. Zum Wohlfühlen trägt auch das Audio-System bei, das den XC60 auf Wunsch in einen Konzertsaal verwandelt.

Die Grafik des Navigationssystems ist indes nicht mehr ganz up to date, die Bedienung zudem gewöhnungsbedürftig. Gesteuert wird das System mit einem an der Rückseite des Lenkrades angebrachten kleinen Joystick. Das können andere Hersteller besser!

Stichwort Familientauglichkeit: Volvo bietet gegen einen mehr als fairen Aufpreis von 293,- Euro das Family-Paket. Darin enthalten sind nicht nur die in zwei verschiedenen Stufen einstellbaren, integrierten Kindersitze, sondern auch ein abschaltbarer Beifahrer-Airbag und die Möglichkeit, mittels Knopfdruck die Kindersperren an den hinteren Türen elektrisch zu aktivieren.

Generell ist das Sicherheitsniveau Volvo-typisch sehr hoch, sechs Airbags und aktive Kopfstützen gegen das gefürchtete Peitschenschlag-Syndrom sind in allen Varianten serienmäßig. Im NCAP-Crashtest erzielte der Volvo XC60 die Maximalanzahl von fünf Sternen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo XC60 D5 AWD Aut. Summum - im Test

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.