4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auffrischung für BMW 3er Coupé & Cabrio

Darf's ein bisserl mehr sein?

Mit zarten Retuschen und einer nach unten abgerundeten Motorenpalette starten 3er Coupé & Cabrio im Frühjahr, Motoren-News gibts auch von den anderen Modellen der 3er Reihe.

mid/kosi

Hier geht's zu den Bildern

Optisch sanft überarbeitet und mit einer erweiterten Motorenpalette schickt BMW das Coupé und das Cabrio seiner 3er-Reihe ins Modelljahr 2010. Beide Modellvarianten verfügen nun über Blinker mit LED-Technik.

Die Bi-Xenon-Scheinwerfer sind jetzt etwas stärker nach unten gewölbt und die Frontschürze mit horizontal verlaufenden Streben versehen. Mit weiteren Retuschen der Seiten- und Heckansicht soll der sportlich elegante Charakter der beiden Modellvarianten stärker als bisher betont werden.

Am Blechkleid selbst wurde sowohl beim Coupé als auch beim Cabrio nichts verändert. Dafür platzierten die Münchener im Innenraum allen 3er-Varianten die Fensterheber griffgünstiger. Überarbeitet wurde auch die Instrumentengrafik und der Bedienknopf des iDrive ist etwas geschrumpft. Die wesentlichen Veränderungen fanden unter der Motorhaube statt.

Für Coupé und Cabrio wird nun mit dem BMW 318i eine neue Einstiegsvariante angeboten. Der darin verbaute 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor leistet 105 kW/143 PS. Der Sprint von Null auf Tempo 100 gelingt dem Coupé in 9,1 Sekunden, das Cabrio benötigt 10,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden Varianten bei 210 km/h.

Das für alle Karosserievarianten der BMW 3er-Reihe erhältliche Topmodell 335i wird von einem 3,0 Liter großen Reihensechszylindermotor mit Doppelturbolader mit 225 kW/306 PS Leistung angetrieben.

Ein Plus an Leistung und Drehmoment bei weiter gesteigerter Effizienz sollen auch die neuen Motoren der ebenfalls für alle Karosserievarianten verfügbaren Modelle den 325d und den 320d auszeichnen.

Der 325d mit 3,0 Litern Hubraum leistet mit 150 kW/204 PS sieben PS mehr als zuvor. Das maximale Drehmoment von 430 Nm liegt bei 1 750 U/min an. Der 320d bringt es künftig auf 135 kW/184 PS und einem Höchstdrehmoment von 380 Nm bei 1 750 U/min.

Als effizientestes Fahrzeug der Münchener Mittelklasse soll der BMW 320d Efficient Dynamics Edition an den Start gehen. Die Limousine verbraucht laut Hersteller 4,1 Liter Diesel auf 100 Kilometern und stößt dabei 109 Gramm CO2 pro Kilometer aus.

Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung samt variabler Einlassgeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung leistet 120 kW/163 PS. Zusätzlich verfügt die Limousine unter anderem über eine optimierte Aerodynamik und eine längere Hinterachsübersetzung. Alle Motoren der 3er-Reihe erfüllen die Euro 5-Abgasnorm. Preise und Daten zur Markteinführung gab BMW noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.