4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Geländespezialist

Mit mehr als 700 Neuerungen soll der neue Discovery Akzente im Geländewagensegment setzen. Die wichtigsten Änderungen betreffen dabei die neue Optik, ein stark überarbeitetes Interieur und eine ganze Reihe technische Modifikationen.

Johannes Mautner Markhof

Frontpartie im neuen Look

Wie die zu Jahresbeginn vorgestellt neue Range Rover Generation verfügt auch der Discovery 2003 über das neue Land Rover Gesicht. Die Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell beziehen sich dabei hauptsächlich auf die jetzt ineinandergreifenden Scheinwerfer, den neuen Kühlergrill und die überarbeitete Stoßstange. Auch die Heckpartie wurde optisch aufgewertet. So wanderten die Blinker von der Stoßstange in die, die Hecktür einrahmenden Leuchteinheiten und der Innenraum erfreut durch neue Bezugsstoffe sowie dem luxuriösen Auftritt angepasste Farben.

Noch besser im Gelände

Dank eines jetzt sperrbaren Mitteldifferentials bietet der Discovery 2003 eine nochmals verbesserte Geländetauglichkeit, da jetzt unter allen Umständen die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 50:50 verteilt werden kann. Für einen besseren Böschungswinkel an der Front ist zudem die neue, jetzt höher angesetzte, Stoßstange verantwortlich. Neu auch die Bremssättel und auch an den Achsaufhängungen sind einige Verbesserungen, die primär dem Komfort dienen, in die Serie eingeflossen.

Weitere Neuheiten

Dazu zählt das große Angebot an Leichtmetallfelgen ebenso wie die rechnergesteuerte Stabilisatorregelung die der Seitenneigung beim Durchfahren von Kurven entgegenwirkt. Auch die Dachreling ist jetzt massiver ausgeführt und last but not least haben auch noch elektronische Helfer und Unterhaltungskomponenten vom Navigationssystem bis zum DVD Player den Einzug in den Discovery geschafft.

Sobald ein Testwagen zur Verfügung steht, werden wir den Unterschied zum Vorgängermodell erfahren und darüber berichten. Die ersten Fahrzeuge rollen übrigens bereits Mitte Juli zu den österreichischen Vertriebspartnern.

Zu den Fotos gelangen Sie über das Menü rechts oben!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.