4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

American Offroad

Der neue Dodge Durango präsentiert sich in neuem Outfit und mit stärkerem Motoren. Highlight ist dabei der 5,7 Liter Hemi Magnum V8 mit 330 PS.

Walter Reburg

Motorisch wurde der neue Dodge in beide Richtungen erweitert. Die Basis bildet nun ein neuer 3,7 Liter V6 mit 210 PS, gefolgt vom 4,7 Liter V8 mit 230 PS. Im Top-Modell arbeitet dann der 5,7 Liter Hemi Magnum V8 mit 330 PS und einem max. Drehmoment von 509 Nm.

Wie bei amerikanischen SUVs üblich, gibt es auch eine Variante ohne Allradantrieb – immerhin ist es zwar schick mit einem Off-Roader zu fahren, benötigt wird der 4WD-Antrieb jedoch meistens ohnedies nicht.

Für die Sicherheit sorgen ABS, Airbag für Fahrer- und Beifahrer, Seitenairbag für die vorderen Sitze und Kopfairbags für alle drei Sitzreihen.

Das Design ist von vorne an die anderen Dodge-Trucks angelehnt, von hinten erinnert der Durango stark an sein Schwestermodell, den Jeep Cherokee. Der Innenraum ist jedoch wieder typisch Dodge. Die Armaturen sind etwas „truck-like“, und der Automatikwählhebel ist in alter Tradition am Lenkrad untergebracht.

Im Allgemeinen bietet der Innenraum jedoch viel Platz und selbst eine dritte Sitzreihe ist mit von der Partie. Natürlich gibt es auch jede Menge Ablagen und Becherhalter, was für die Amerikaner ein ganz wichtiges Kaufkriterium ist.

Neben den drei Motoren stehen auch drei Ausstattungsvarianten zur Verfügung: SL, SLT und Limited sollen die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse abdecken. Je nach Variante und gegen Aufpreis gibt es unter anderem auch ein Infinity Sound System mit 384 Watt und neun Lautsprecher, ein DVD-Entertainmentsystem für die hinteren Sitzreihen und eine Klimaautomatik, die für vorne und hinten getrennt zu regeln ist.

Der Dodge Durango wird über freie Importeure sicher nach Österreich kommen, ob es diesen Wagen auch über die offizielle Schiene geben wird, steht jedoch in den Sternen.

Fotos vom neuen Dodge Durango finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.