4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Größer ging nicht mehr, daher besser...

Der „King of Offroad“ erhält einige Detailveränderungen, Toyota verspricht verbesserte Fahrleistungen und noch mehr Komfort.

Neues 5-Gang-Automatikgetriebe

Die 6-Zylinder-Dieselversion bekommt ab sofort dasselbe neue Fünfgang-Automatik-Getriebe (elektronisch gesteuert), das bereits seit einem Jahr im V8-Benziner arbeitet. Dadurch werden die Fahrleistungen des Landcruiser 400 TDi klar verbessert.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt jetzt in 11,5 Sekunden (vorher: 13,1 sec.) und die maximale Geschwindigkeit liegt nun bei 180 km/h und somit um fünf Stundenkilometer über dem bisherigen Wert.

Auch die Verbrauchs- und Schadstoffwerte konnten herabgesetzt werden. So liegt der Durchschnittsverbrauch jetzt bei 10,6 Liter auf 100 Kilometer und somit um ganze zwei Liter unter dem Wert des Vorgängers. Der CO2-Durchschnittswert wurde von 340 Gramm pro Kilometer auf jetzt 282 Gramm gesenkt.

Detailverbesserungen bei der Ausstattung

Neben einer neuen Hardware für das (optionale) GPS-Navigatinossystem wird in Verbindung damit jetzt auch ein Video-Einparksystem geliefert. Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, erscheint das, von einer am Fahrzeugheck montierten Video-Kamera produzierte Bild, am sieben Zoll großen Touch-Screen-Display in der Mittelkonsole.

Ebenfalls in Verbindung mit dem Navi-System ist jetzt eine Bluetooth-Freisprechanlage serienmäßig dabei. Bei einem entsprechenden Handy werden unmittelbar nach dem Einsteigen ins Fahrzeug die im Mobiltelefon gespeicherten Telefonnummern automatisch in das Multifunktionsgerät im Fahrzeug übertragen.

Über den Touchscreen können Telefonnummern abgerufen und gewählt werden, die im Fahrzeug installierte Freisprecheinrichtung ermöglicht dann ein Telefonieren, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.

Unveränderte Motorisierung und Top-Ausstattung

Der Toyota Landcruiser 400 ist nach wie vor in zwei Motorisierungen erhältlich: 4,2 Liter 6-Zylinder-Turbodiesel oder 4,7 Liter V8 Benziner. Während es die 6-Zylinder-24-Ventil-TDi-Version sowohl in Verbindung mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe, als auch mit der neuen Fünfgang-Automatik geliefert werden kann, gibt es den V8-32-Ventiler ausschließlich mit dem Automatikgetriebe.

Unverändert bleibt das Ausstattungsniveau des Allrad-Riesen: Ledersitze mit elektrischer Verstellung, Memoryfunktion und Sitzheizung vorne, automatische Klimaanlage und Bordcomputer, Lederlenkrad mit Einstiegsautomatik, Tempomat, Regensensor oder Scheinwerferwaschanlage sind serienmäßig in allen Modellversionen mit an Bord.

Der Preis des Landcruiser 400 TDi mit Schaltgetriebe bleibt mit 68.486,40 Euro (inkl. NoVA und MWSt) unverändert, der Preis der TDi-Version mit neuem Fünfgang-Automatikgetriebe wurde um 278,40 Euro angehoben und kommt jetzt auf 71.688,- (inkl. NoVA und MWSt). Die V8-Version bleibt ebenfalls preislich unverändert und steht nach wie vor mit 71.409,60 Euro in der Preisliste.

Der neue Jahrgang des Toyota Landcruiser 400 ist ab sofort verfügbar.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.