4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Q(uattro) 7

2003 wurde die Studie "Pikes Peak" erstmals präsentiert, die Serienversion des 2006 startenden SUV's hört auf den Namen Q7.

mid/kosi

"Q7" wird das große Sport Utility Vehicle (SUV) von Audi heißen, das auf der Detroit Motor Show 2003 als Studie "Pikes Peak quattro" vorgestellt wurde.

Das verkündete der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn auf dem Pariser Salon. Der Name setzt sich aus der Bezeichnung der Typenfamilie, also Q für quattro, und der Positionierung zwischen A6 und A8 zusammen.

Anfang 2006 kommt der viertürige Siebensitzer mit Offroad-Qualitäten auf den Markt. Maßstäbe in der SUV-Klasse will der Hersteller vor allem mit dem Raumangebot setzen.

Zudem soll der Q7 über ein innovatives Sitzkonzept und den Komfort einer Luxuslimousine verfügen. Die Preise des SUV, das sich Komponenten mit dem VW Touareg teilen dürfte, bewegen sich schätzungsweise bei mindestens 50.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.