4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit sanfter Gewalt

Mit dem neuen V6 TDI füllt VW jetzt die Lücke zwischen den beiden Diesel-Aggregaten, der Dreiliter Sechszylinder leistet 225 PS.

mid/ec

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des VW Touareg

    Vom Erfolg des Touareg in Deutschland, Westeuropa und Nordamerika ist selbst Volkswagen überrascht worden, rund 130.000 Einheiten des Oberklasse-SUV wurden bisher produziert.

    Drei von vier neuen Touareg tragen einen Diesel unter der Motorhaube. Zur Wahl standen bislang der unglaublich starke, aber auch sehr teure V10-Diesel und der nicht unter jeder Last souveräne Fünfzylinder.

    Der Common-Rail-Diesel mit Partikelfilter leistet 165 kW/225 PS und soll sich im Durchschnitt mit knapp elf Litern auf 100 Kilometer begnügen. Der Touareg kostet mit Sechsgang-Automatik ab 60.100,- Euro. Die Version mit manuellem Getriebe steht voraussichtlich erst ab Frühjahr 2005 für 57.638,- Euro zur Verfügung.

    Der V6 ist die neue Diesel-Allzweckwaffe für gehobene Modellreihen im Konzern. Das Aggregat konnte bereits in den Oberklasse-Limousinen Audi A8 und VW Phaeton überzeugen. Auch im über 2,3 Tonnen schweren Touareg enttäuscht der Sechszylinder nicht.

    Sanft, aber sehr nachdrücklich treibt er den Geländewagen nach vorne. Kein Wunder, entwickelt der Diesel doch ein beachtliches Drehmoment von 500 Nm, die zudem zwischen 1.750 und 2.750 U/min permanent anliegen.

    Das Aggregat repräsentiert moderne Diesel-Technologie: Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation mit bis zu 1.600 bar Druck, superschnelle Piezo-Technologie statt Magnetventilen, die bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt managt, Turbolader und zwei Ladeluftkühler.

    Ein variabler Ansaugtrakt sorgt für Durchzug bei jeder Drehzahl. Abgasrückführung und ein serienmäßiger Partikelfilter machen aus der Verbindung Touareg und V6-TDI ein sauberes Euro 4-Gespann.

    Die hervorragenden Offroad-Eigenschaften des Allraders werden sich wie bei den meisten SUV in der Praxis kaum beweisen dürfen. Genießen wird der Touareg-Fahrer allerdings die "Wohnzimmer-Qualität" des Interieurs. Dazu passt die nahezu ruckfrei arbeitende und harmonisch abgestufte Sechsgang-Automatik, die 2.500 Euro Aufpreis kostet.

    Die Österreich-Ausstattung des Touareg umfasst zusätzlich zur Serienausstattung Folgendes: 2-Zonen-Climatronic, Lederausstattung, Alarmanlage, Multifunktions-Lenkrad, Nebelscheinwerfer, Skisack, beheizbare Sitze uvm.

    Technische Daten - VW Touareg V6 TDI
    3,0-Liter-V6-Common-Rail-Turbodiesel
    Leistung: 165 kW/225 PS
    maximales Drehmoment: 500 Nm zwischen 1 750 und 2 750 U/min
    Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h, 0-100 km/h: 9,6 Sekunden
    Verbrauch auf 100 Kilometern: 10,6 Liter Diesel
    Abgasnorm: Euro 4
    Preis: 57.638,- Euro (6-Gang) bzw. 60.100,- Euro (Automatik)

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

    Ford Bronco kommt nach Europa

    Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

    Limitierter Retro Defender zum 75ten

    Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

    Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.