4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Attacke!

BMW bläst zum Angriff, mit dem neuen X5 möchten die Bayern die Nummer 1 im Segment werden, mit Aktivlenkung und weiteren Neuheiten könnte das gelingen.

mid/mh

  • Hier finden Sie Fotos des BMW X5!

    Mit dem neuen X5 will BMW die Führungsposition unter den luxuriösen Sport Utility Vehicles (SUV) übernehmen. Die zweite Modellgeneration geht Ende November zunächst auf dem nordamerikanischen Markt an den Start. Nach Österreich kommt der X5 in vorerst drei Motorvarianten Ende März, die Preise sind noch offen. Messepremiere feiert der Allrader im November auf der Los Angeles Motor Show.

    In der ersten Auflage, die 1999 auf den Markt kam, hat sich der X5 weltweit rund 580.000 Mal verkauft; zuletzt geriet das im US-Werk Spartanburg gefertigte SUV aber unter Druck, insbesondere durch die erneuerte Mercedes M-Klasse und den Audi Q7.

    Optisch wirkt der neue X5 kraftvoller als der Vorgänger, wagt aber keine großen Sprünge. Die BMW-Niere ist etwas größer geworden, die Motorhaube stärker gewölbt und die Scheinwerfergrafik verändert. In der Seitenansicht bleibt es beim bekannten Spiel aus konkaven und konvexen Flächen, das dem X5 einen dynamischen Charakter verleiht.

    In der Länge wächst das Modell um 19 Zentimeter auf 4,85 Meter und kann so mit der optionalen dritten Sitzreihe erstmals bis zu sieben Passagieren Platz bieten. Von den überdimensionalen Ausmaßen eines Audi Q7, der es in der Länge auf 5,07 Meter bringt, bleibt das bayerische SUV aber noch ein Stück entfernt.

    Dennoch legte das Kofferraumvolumen in der Version als Fünfsitzer um 110 Liter auf 620 Liter Fassungsvermögen zu. Bei umgelegter zweiter Sitzreihe sind es 1.750 Liter. Wenn alle drei Sitzreihen belegt werden, bleiben noch 200 Liter für Gepäck übrig.

    Weiterentwickelt hat sich der X5 vor allem in Fragen der Fahrdynamik. Das Fahrwerk mit Doppelquerlenker-Vorderachse wurde nach Herstellerangaben neu konstruiert und soll besonders hohe Querbeschleunigungen und stablien Geradeauslauf bieten.

    Optional stehen die aus anderen BMW-Modellen bekannte Aktivlenkung mit variabler Lenkübersetzung sowie die Wankstabilisierung "Adaptive Drive" mit flexibler Stoßdämpferverstellung zur Verfügung.

    Zudem besitzt das Fahrzeug in allen Versionen die aktuelle Generation des Allradantriebs xDrive, der über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung je nach Bedarf das Antriebsmoment variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verteilen kann.

    Drei Motoren stehen zunächst für den X5 zur Auswahl, die jeweils mit einer Sechsgang-Automatik gekoppelt werden. Einstiegsangebot ist der Reihensechszylinder-Benziner mit 200 kW/272 PS, Volumensmodell dürfte wieder der 3,0-Liter-Diesel mit 170 kW/231 PS inklusive Partikelfilter werden.

    Der Selbstzünder beschleunigt das SUV auf bis zu 216 km/h und soll im Durchschnitt 8,7 Liter je 100 Kilometer verbrauchen. Topmodell ist der V8-Benziner mit 4,8 Litern Hubraum und 261 kW/355 PS Leistung.

    Im Innenraum trifft man auf das bewährte, sachlich-sportliche BMW-Design der Instrumente und der gewölbten Armaturentafel. Das nach wie vor umstrittene iDrive-Bedienkonzept wird vereinfacht: Neben dem zentralen Dreh-, Schiebe- und Drückregler gibt es acht neue Favoritentasten, die frei belegt werden können.

    Damit lassen sich beispielsweise häufig gewählte Reiseziele im Navigationssystem oder ein bevorzugter Radiosender mit einem Knopfdruck anwählen.

    Der serienmäßig in Sachen Sicherheit bereits komplett ausgestattete X5, der unter anderem ESP und Reifen mit Notlaufeigenschaften besitzt, bietet gegen Aufpreis unter anderem Xenon-Scheinwerfer mit Tagfahrlichtfunktion, einen Fernlichtassistenten mit automatischer Aktivierung und Deaktivierung des Fernlichts sowie eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion. Ebenfalls verfügbar sind eine Rückfahrkamera und ein Head-up-Display.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    "Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

    Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

    Das ist der neue VW Amarok

    Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

    Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.