4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Besser als umgekehrt

Crossover-Konzepte sind im modernen Autobau an der Tagesordnung, aber an einem Smart Fortwo auf dem Fahrgestell eines Unimog hat sich bislang noch niemand versucht.

mid/mh

Dass so etwas trotzdem funktioniert, zeigen jetzt Mercedes-Benz Griechenland und der griechische Rallyefahrer Stefan Attart mit dem Smart Forfun2. Die beiden Beteiligten wollten einen Smart entwickeln, der keinen Ausflug ins Gelände zu scheuen braucht.

Der Antriebsstrang inklusive 84 PS-Diesel und Getriebe stammt aus dem Unimog. Der Smart Forfun2 fährt auf 26 Zoll großen Felgen mit einem Durchmesser mit 1,40 Meter. Insgesamt ist der Smart 3,70 Meter hoch und verfügt über eine Bodenfreiheit von 65 Zentimetern. Spezielle Stoßdämpfer und eine manuell steuerbare Luftfederung sollen die Geländetauglichkeit des Einzelstücks zusätzlich erhöhen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.