4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Antara Ende des Jahres startklar

Das Geheimnis um das Opel-SUV Antara ist gelüftet, optisch stark an den Chevrolet Captiva angelehnt feiert der Allradler Ende 2006 sein Debüt.

mid/mh

Das erste SUV der Firmengeschichte hat Opel jetzt vorgestellt. Der neue Antara soll gegen Ende des Jahres auf den Markt kommen. Publikumspremiere feiert der allradgetriebene Fünftürer auf dem Pariser Automobilsalon Ende September.

Der Antara, der im vergangenen Jahr als Studie GTC auf der IAA debütierte, folgt dem 2004 eingestellten Frontera. Anders als dieser technisch reichlich antiquierte Offroader ist das neue Modell ein modernes, komfortbetontes SUV, das in der umkämpften Fahrzeugklasse der Softroader Fahrzeugen wie dem Toyota RAV4 Marktanteile abringen soll.

Von den deutschen Volumenherstellern ist Opel damit am schnellsten, VW und Ford stecken noch in der Entwicklungsarbeit. Die Herkunft des Fahrzeugs ist allerdings nicht sonderlich deutsch: Gebaut wird es als Schwestermodell des Chevrolet Captiva bei GM Daewoo in Korea.

Optisch ist dem Antara die Verwandtschaft zum Chevrolet durchaus anzumerken, doch während der Captiva auch als Siebensitzer zu haben ist, gibt es das Opel-SUV ausschließlich als Fünfsitzer.

Aus der dreitürigen, sportlichen GTC-Studie ist ein etwas konventioneller gezeichneter Fünftürer mit 4,57 Metern Länge geworden, der mit stark konturierter Motorhaube und großflächigen Kunststoffplanken robust und kraftvoll wirkt. Der Innenraum ist im typischen, eher sachlich kühlen Opel-Stil gehalten.

Der Allradantrieb arbeitet mit einer elektronisch gesteuerten elektrohydraulischen Kupplung, die in jeder Fahrsituation eine optimale Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse gewährleisten soll. Die ABS- und ESP-Funktionen samt Überschlagschutz und Bergabfahrkontrolle sind in das Antriebssystem integriert.

Für anspruchsvolle Geländefahrten reicht das System aber nicht aus. Es verfügt weder über Differenzialsperren noch über ein Untersetzungsgetriebe. Dem Erfolg des Antara dürfte das aber nicht im Wege stehen: Denn SUV-Käufer bleiben in der Regel auf befestigten Straßen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.