4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW X6: Weltpremiere

BMW zeigt SUV-Coupé X6

Der BMW X6 hat als neuartige Mischung von Geländewagen und Coupé als seriennahe Studie auf der IAA in Frankfurt Premiere gefeiert.

mid/hh

Der 4,88 Meter lange Allrader ist in zwei Versionen zu sehen: mit konventionellem Antrieb oder als Hybrid. Die Münchner wollen das Crossover-Fahrzeug in kaum veränderter Form voraussichtlich im nächsten Jahr auf die Straße bringen.


Von vorne ähnelt der Fünftürer dem BMW X5, ist aber mit 1,98 Meter vier Zentimeter breiter. Die große Niere, mächtige Lufteinlässe und die ausgestellten Radhäuser sorgen zusätzlich für einen starken Auftritt. Über den 21-Zoll-Felgen spannt sich eine langgezogene Coupé-Karosserie mit einer sanft nach hinten abfallenden Dachlinie. Auf eine B-Säule zwischen den Türen wurde bei der Studie verzichtet, die C-Säule am Heck macht einen leichten Knick nach innen. Am Heck fallen die weit in die Kotflügel gezogenen Leuchten und zwei weit außen angebrachte Endrohre auf.

Die Hybridversion unterscheidet sich vor allem durch eine Hutze auf der Motorhaube von der konventionell angetriebenen Variante. Mit dem Vollhybrid-Antrieb ist sowohl rein elektrisches Fahren, Fahren nur mit Verbrennungsmotor oder die Kombination von beidem möglich. Das gemeinsam mit DaimlerChrysler und General Motors entwickelte System arbeitet nach dem Two-Mode-Prinzip: ein Betriebs-Modus der Elektro-Otto-Kombination ist für das Anfahren und niedrige Geschwindigkeiten optimiert, der andere für höhere Geschwindigkeiten. So sollen Verbrauchsreduzierungen von bis zu 20 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erzielt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.