4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Ranger „Blackwood“, “Ocean Drive“ und “Wildtrak”

Schwarzwald, Ozean oder Wildsteig?

Der Kunde hat die Wahl: Als Ergänzung zum Ford Ranger Wildtrak startet Ford mit zwei weiteren Sondermodellen in den Sommer 2008.

Der "Blackwood" repräsentiert den belastungsfähigen Allrounder, der im täglichen Arbeitsleben zum Einsatz kommt, während der Ranger "Oceandrive" als stylischer Lifestyle-Pickup seine Dienste leistet. Erkennbar sind diese Modelle an ihrem Schriftzug, der an den Fronttüren, an der Heckklappe und an den vorderen Einstiegsleisten angebracht ist.

Zudem wurde der Ranger Oceandrive mit einem attraktiven Rundum-Stylingkit aus diversen Chromelementen ausgestattet. Die beiden Sondermodelle sind ab sofort bestellbar und ab Juni in Österreich erhältlich. Sie werden angeboten, solange der Vorrat reicht.

Im Wald, da ist der Ranger: Blackwood

Der Ranger Blackwood basiert auf dem Serienmodell Ranger XL mit 2,5l TDCi (143 PS) Motor und wird mit Super- oder Doppelkabine angeboten. Zur Serienausstattung zählen beispielsweise ein CD-Audiosystem, eine Klimaanlage, eine Laderaumschutzwanne sowie ein Hardtop von Style-X mit seitlichen Fenstern. Der Ranger "Blackwood" (Superkabine) ist ab 20.200,- Euro zu haben (Preisvorteil: 4.660 Euro).

Seefahrer: Ocean Drive

Der „Oceandrive“ basiert auf dem Ranger XLT+ (3,0l TDCi 156 PS/Doppelkabine) mit Automatikgetriebe. Zur Serienausstattung dieses Modells gehören beispielsweise 18" Alufelgen mit 255/55 Sommerbereifung (zusätzlich zur 16" Standardbereifung), CD-Audiosystem mit 6-fach CD Wechsler, Freisprecheinrichtung mit Bluetooth, Klimaanlage, Lederausstattung mit Sitzheizung, Laderaumschutzwanne sowie Laderaumabdeckung (in Wagenfarbe lackiert).

Der Ranger "Oceandrive" ist ab von 27.590,- Euro erhältlich, woraus sich für den Kunden ein Vorteil von 5.750 ergibt.

Ruf der Wildnis: Wildtrak

Der Ford Ranger "Wildtrak" ist ausschließlich mit dem neuen 3,0-Liter-16V-Vierzylinder-TDCi-Dieselaggregat (115 kW / 156 PS) in Kombination mit einem manuellen 5-Gang-Getriebe ausgerüstet. Dieser Euro 4-Motor entwickelt sein Drehmoment von 380 Nm bereits bei 1.800 U/min. Der Ford Ranger "Wildtrak" wird exklusiv mit der Doppelkabine ("Double Cab") ausgeliefert. Sie hat vier Türen und bietet Platz für bis zu fünf Erwachsene. Der Ford Ranger "Wildtrak" kostet ab 25.690,- Euro (Preisvorteil: EUR 4.260).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.