4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Buggy-Studie von Mini: Beachcomber

Bavarian Beach Boy

Mit der Studie "Beachcomber Concept" gibt Mini auf der Auto Show in Detroit einen Vorgeschmack auf das im Herbst kommende SUV.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Der ab 11. Jänner 2010 in Detroit zu sehende Allrad-Kleinwagen verzichtet im Stil eines "dune buggy" auf Türen und Heckklappe. Auch das Dach fehlt; erhalten bleiben die A-Säule und die hinteren Seitenfenster sowie die waagrechten Holme, die eine Art Überrollkäfig bilden.

Für den Transport von Surfbrettern können die beiden Einzelsitze im Fond zugunsten eines größeren Laderaums umgelegt werden.

Zusätzlich ist am Heck wie ein Reserverad ein Koffer für Badeutensilien angeschlagen – nach dem Motto "Schlapfen statt Patschen".

Auch für schlechtes Wetter ist vorgesorgt: Bei Regen sorgen wahlweise eine Stoffplane oder ein Hardtop-Einsatz für den Schutz der Insassen.

Moke 2.0

Was man im Archiv einer zugekauften Marke so alles findet:

Historisches Vorbild der Studie ist der Mini Moke, ein bis in die 1990er von verschiedenen Herstellern gebautes spartanisches Freizeitmobil auf Basis des originalen Mini.

Völlig türenfrei und mit einfacher Stoffplane als Dach, war er preiswert und erfreute sich vor allem in den USA und den Tropen großer Beliebtheit als Strand- und Urlaubsfahrzeug.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.